Inhaltsverzeichnis

WordPress Website erstellen

WordPress Webseite erstellen: Schnell in 4 Schritten

In nur vier Schritten deine eigene WordPress Webseite erstellen

Eine WordPress Webseite erstellen können nicht viele. Und tun auch die wenigsten. Dabei kannst auch du mit unserer 4 Schritte Anleitung endlich deine Webseite im Netz veröffentlichen. Du willst endlich deinen Fashion-Blog mit deinen Lieblings-Outfits veröffentlichen? Deine Tipps für den Garten mit der Masse teilen? Oder bist leidenschaftlicher Koch mit einem Händchen für außergewöhnliche Gerichte? Dann helfen wir dir jetzt mit unserer WordPress Webseite Erstellen Schritt für Schritt Anleitung, wie du deine Leidenschaft auf deiner Webseite teilen kannst.

Warum sollte ich eigentlich eine WordPress Webseite erstellen? WordPress eignet sich als kostenloses Content-Management-System zum WordPress Webseite erstellen perfekt für blutige Anfänger als auch echte Profis. Mittlerweile basieren mehr als 60 % aller Websites auf WordPress Basis, was eindeutig für die Macht und Möglichkeiten von WordPress spricht. Theoretisch kannst du auf einer WordPress Website alles umsetzen, denn es gibt hilfreiche Plugins und Themes wie Sand am Meer. Wenn du keine 0815 Webseite möchtest und gleichzeitig auf Programmieraufwand verzichten möchtest, solltest du eine WordPress Webseite erstellen.

Um dir den Start deiner WordPress Webseite zu vereinfachen, haben wir dir eine einfache Schritt für Schritt Anleitung zusammengestellt, um dir zu helfen beim WordPress Webseite erstellen. Denn um deine eigene WordPress Seite zu erstellen, benötigst du keine Programmierkenntnisse oder ähnliches, diese vier Schritt Anleitung reicht völlig aus. Bei Fragen kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden – einfach per Chat oder schreibe uns einfach eine Mail.

Schritt 1: Domain Auswahl

Wenn du eine WordPress Webseite erstellen möchtest, sollte auch die Domain zu dir und dem Thema deiner Webseite passen. Also entscheide dich bewusst für eine passende Domain für deine Webseite, da diese sich im Nachgang nur noch über kleine Umwege ändern lässt.

Der Name deiner Domain entspricht der Adresse, unter der Besucher später deine Webseite, Shop oder Blog finden können. Also zum Beispiel www.wpspace.de. Unsere Empfehlung bei der Wahl deiner individuellen Domain:

  • Halte deine Domain so kurz und bündig wie möglich. So können sich potenzielle Kunden deine Domain besser merken.
  • Vermeide Bindestriche, da diese den Namen unnötig kompliziert machen
  • Umgehe Umlaute, da diese nicht auf zum Beispiel englischen Tastaturen zu finden sind
  • Verwende .de oder .com als Domain-Endung, da es sich hierbei um Top-Level-Domains handelt, die automatisch Vertrauen bei deinen Besuchern erzeugen. Ausnahmen gibt es natürlich immer, hierbei handelt es sich um den Regelfall.

Sobald du dich für deine Wunschdomain entschieden hast, musst du noch deren Verfügbarkeit überprüfen. Ob deine Domain noch frei ist, lässt sich auf diversen Plattformen prüfen. Google hierzu einfach einmal nach „Domain Verfügbarkeit prüfen“. Als WPspace Kunde kannst du die Verfügbarkeit in nur wenigen Klicks im Kunden Control Panel prüfen – und sollte dein Favorit bereits von jemandem anderen besetzt sein, kommen wir dir mit spannenden Alternativen entgegen ?

Viele Domains sind bereits besetzt und werden dann teuer zum Verkauf angeboten. Dieser Domain-Handel war und ist für viele ein lukratives Business. Ob es für dich notwendig ist eine Domain teuer zu erwerben oder stattdessen eine Alternative zu verwenden, musst du für dich entscheiden. Wir empfehlen dir fürs Erste mit einer Alternative zu starten: Die Wunsch-Domain kannst du in den meisten Fällen auch zu einem späteren Zeitpunkt noch ergänzend dazukaufen.

Übrigens liest man im Netz oft, dass .de und .com Domains von Google besser gerankt werden. Google hat sich nach vielen Aussagen darüber dazu gemeldet und mitgeteilt, dass es sich bei diesem Rankingfaktor um einen Mythos handelt.

Schritt 2: Hosting buchen

Um deine WordPress Webseite erstellen zu können, benötigst du einen Server, über den deine Webseite gehostet wird. Es gibt tausende Hosting Anbieter im Hosting Dschungel, wo du aber bewusst für den Erfolg deiner Webseite Abstand von Billig-Anbietern nehmen solltest. Um dir ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, haben wir hier einen Vergleich zwischen auf WordPress Hosting spezialisierten Anbietern verfasst.

Über Hosting Anbieter, wie WPspace, buchst du dir einen Serverplatz. Die Ladezeit deiner Webseite sowie der Schutz deiner Daten sind zum Beispiel abhängig von dem Server deines Anbieters. Wichtige Qualitätskriterien von Hosting Anbietern sind unter anderem: Ladezeit, Response Time, deutscher Serverstandort und HTTPS Unterstützung.

Nimm dir bewusst Zeit, um dich für den passenden Anbieter für deine Webseite zu entscheiden. Im Normalfall entscheidet man sich langfristig für einen Hosting Anbieter, da dieser auch gleichzeitig als Partner fungieren sollte. Wenn du nicht nur Wert auf gutes Hosting, sondern auch auf Support bei allen Fragen rund um WordPress und Hosting, solltest du dich für einen Managed WordPress Hosting Anbieter entscheiden. Diese lassen dich auch bei Problemen mit deiner WordPress Instanz nicht im Regen stehen, sondern sorgen dafür, dass dein Business nicht ins Stocken gerät. Solltest du dennoch überstürzt eine Wahl getroffen haben und nun den Hosting Anbieter wechseln, bieten wir von WPspace dir einen kostenlosen Umzugsservice deiner Domain auf unsere Server an.  

Aufgepasst! Schritt 3-8 dieser Anleitung zum WordPress Webseite erstellen, kannst du dir durch die Wahl eines auf WordPress Hosting spezialisierten Anbieters sparen. Wir von WPspace nehmen dir diesen Aufwand ab, denn bei Buchung eines Hosting Pakets von WPspace, erhältst du Zugang auf deinen Server mit bereits vorinstallierter WordPress Datei bzw. WordPress Toolkit. Wir bereiten für dich quasi alles vor, damit du direkt mit dem WordPress Webseite erstellen beginnen kannst! Das macht es dir so leicht wie nie zuvor eine WordPress Webseite erstellen zu können, erspart dir jede Menge Zeit und Nerven, die du besser in die Gestaltung deiner Webseite steckst. Solltest du dich für WPspace als Hosting Anbieter entscheiden, kannst du Schritt 3-8 überspringen und direkt bei Schritt 9 weitermachen.

Solltest du dich für einen alternativen Anbieter entscheiden, musst du als nächstes die etwas komplizierten Schritte 3-8 durchführen, um deine WordPress Datei zu installieren.

Schritt 3: MySQL-Datenbank für die WordPress Installation erstellen

Wenn auf deinem Server noch keine MySQL-Datenbank besteht, muss diese für die WordPress Installation erstellt werden. Normalerweise findet man die MySQL-Datenbank im Menüpunkt „Datenbank“ – ist jedoch von Anbieter zu Anbieter verschieden. Notiere dir die Zugangsdaten und das Passwort, da wir diese in Schritt 6 benötigen.

Schritt 4: Erstellung des FTP-Zugangs

Um Dateien auf deinen gebuchten Server zu übertragen, benötigst du ein FTP-Programm. Es gibt verschiedene kostenlose Tools für Mac und Windows, wie zum Beispiel Filezilla oder Cyberdruck. Im FTP Programm musst du nun die Zugangsdaten unter „FTP Zugänge“ deines Hosters hinterlegen.

Schritt 5: WordPress downloaden um WordPress Webseite erstellen zu können

Eigene WordPress Webseite erstellen

Nach all der Vorbereitung lädst du nun – falls noch nicht passiert – die kostenlose WordPress Datei über https://de.WordPress.org/ herunter. Die enthaltenen ZIP-Dateien musst du auf deinem PC oder Laptop entpacken. Achtung: Verwechsle hierbei nicht WordPress.org und WordPress.com!

Schritt 6: Anpassung der WordPress Datei

Noch vor der Installation von WordPress auf dem Server musst du kleine Anpassungen deiner WordPress Datei durchführen. Arbeite die Punkte am besten nacheinander ab, damit nichts untergeht:

  • Dupliziere die Datei wp-config-sample.php und benenne das Duplikat in wp-config.php um
  • Öffne die Datei mit dem Texteditor und füge die Zugangsdaten aus Schritt 3 ein
  • Databankname_hier_einfügen ersetzen durch deinen individuell gewählten Datenbanknamen
  • benutzername_hier_einfügen ersetzen durch deinen MYSQL-Datenbank-Benutzernamen
  • passwort_hier_einfügen ersetzen durch dein Passwort
  • localhost ersetzen durch die MYSQL-Datenbank-Serveradresse (in manchen Fällen wird dieser Schritt nicht benötigt – aber sicher ist sicher)
  • Safety Key ersetzen durch einen beliebigen eigens erstellten oder im Internet generierten Sicherheitsschlüssel
  • Speichern und Schließen (Du hast es fast geschafft!)

Schritt 7: WordPress auf den Server laden

Öffne das FTP Programm deiner Wahl und logge dich mit deinen Zugangsdaten ein. Jetzt sollten dir, wenn du alles richtig gemacht hast, zwei Fenster angezeigt werden – jeweils ein Fenster für Server und PC. Jetzt kannst du über Rechtsklick „Hochladen“ die Dateien des entpackten WordPress Ordners über FTP auf den Server uploaden.

Schritt 8: Installation von WordPress

WordPress Anmeldemaske

Wenn du nun endlich deine WordPress Webseite erstellen möchtest, musst du nur noch wenige Klicks machen und dann endlich mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Gehe nun auf deine Domain, die du in Schritt 1 ausgewählt hast. Falls das nicht funktioniert, kannst du auch /wp-admin/install.php nach deiner Domain ergänzen und darüber die Seite aufrufen. Folge den Anweisungen, die im Fenster erscheinen und bestimme deinen Benutzernamen und Passwort für WordPress. Wenn du die Schritte alle erledigt hast, kannst du in Zukunft immer an deine Domain ein /wp-admin/ hängen und darüber das Backend deiner WordPress Seite besuchen.

Schritt 9: Theme deiner WordPress Seite aussuchen und hochladen

Es gibt ein endloses Sammelsurium an WordPress Themes, die nach Kategorien, Farben oder auch Stil unterschieden werden. Der für dich wahrscheinlich wichtigste Unterschied ist kostenlos und kostenpflichtig.

Kostenlose Themes stehen dir teilweise direkt in WordPress zur Verfügung und sehen teilweise auch schon echt gut aus. Jedoch bieten sie dir nicht viel Flexibilität in den Bereichen Gestaltung und Individualität beim WordPress Webseite erstellen. Für eine professionelle Webseite lohnt es sich ein paar Euro in die Hand zu nehmen und ein Premium-Theme zum Beispiel über Themeforest zu kaufen.

Schritt 10: WordPress Webseite erstellen – ein Dauerprozess

Jetzt geht’s rund! Wenn du bis hier hin deine WordPress Webseite erstellen konntest, kommt meines Erachtens nach jetzt der spaßige Teil. Vermutlich hast du deine neue WordPress Website bereits bildlich vor Augen: blauer Hintergrund, gelbe Akzente, großflächige Grafiken, tolle Fotos etc. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Du kannst nun das Design der Webseite an deine Wünsche anpassen und mit wertvollen Inhalten für deine Besucher befüllen, denn Content is King. Dir wird immer wieder etwas Neues einfallen, ein neuer Blogbeitrag, Bilder ersetzen, das Design von grün auf gelb usw. Aber genau das ist das Schöne daran!

Solltest du Fragen zu unserer ausführlichen vier Schritt Anleitung für deine WordPress Seite haben, kannst du gerne ein Kommentar hinterlassen oder unser Kontaktformular nutzen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Gestalten und Füllen deiner WordPress Seite.

Konntest du dank unserer Anleitung deine WordPress Webseite erstellen? Dann freuen wir uns über ein positives Feedback von dir 🙂

Über den/die Autor/in:

Artikel teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Reddit
XING

Über den/die Gastautor/in

Isabell Bergmann

Als Online Marketing Managerin bei WPspace teile ich gerne mein Wissen rund um Online Marketing, Webdesign und Hosting.

Ähnliche Artikel

BLACK WEEK 🎉 SALE 🎉

Sichere dir jetzt exklusive 10 % Rabatt lebenslang auf dein Hostingpaket oder
Tarif-Upgrade!

Dein Code für Upgrades: BLACK10

Die Aktion läuft nur noch bis zum bis zum 28.11.22, 21.59 Uhr 🥳