WordPress Wartungsmodus deaktivieren & aktivieren: So geht’s

Inhaltsverzeichnis
WordPress langsam?
Wir regeln das für dich!
WordPress Wartungsmodus deaktivieren
Inhaltsverzeichnis

Du möchtest endlich deine kreativen Ideen umsetzen und deiner Webseite ein Re-Design verpassen? Oder eine ganz neue Webseite aufbauen? Und am besten so, dass deine Besucher dieses kreative Chaos nicht sehen können? Mithilfe des WordPress Wartungsmodus kannst du durch wenige Klicks eine professionelle Wartungs-Seite erstellen. Wir zeigen dir zwei einfache und schnelle Methoden, wie du den WordPress Wartungsmodus deaktivieren oder aktivieren kannst.

Wann nutze ich den Wartungsmodus?

In der Regel kannst du Änderungen an deiner Webseite vornehmen, ohne dafür den Wartungsmodus aktivieren zu müssen. Für standardmäßige Änderungen, wie Textanpassungen, den Austausch von Bildern oder das Verfassen von neuen Blogartikeln kannst du deine Webseite definitiv wie gewohnt online lassen.

Als kreativer Kopf oder auch Unternehmer, hat man immer Ideen oder Visionen, die man auf der Webseite umsetzen möchte – und auch sollte. Egal ob neu gestalten, Sektionen ergänzen oder eine neue Anordnung der Elemente. Und genau bei solchen größeren Projekten, die für eine virtuelle Baustelle auf deiner Webseite sorgen, eignet sich der WordPress Wartungsmodus.

Mit dem WordPress Wartungsmodus verhinderst du, dass die Besucher deiner Webseite eine Fehlermeldung oder den sogenannten „White Screen of Death“ zu sehen bekommen. So eine leere Seite hast du bestimmt auch schon einmal gesehen – eine klassische Fehlermeldung ist oft. „HTTP Error 503. The service is unavailable.“ Diese Fehlermeldung oder die leere Seite bei WordPress wirkt nicht nur unprofessionell, sondern ist auch unschön.

Wenn Besucher einer Webseite solch einer Fehlermeldung entdecken, kommen in der Regel viele Fragen auf. Ist die Webseite für immer offline? Was passiert mit meinem Kundenkonto bei der Webseite? Kann ich über andere Seiten die Produkte beziehen? Usw. Viel geschickter kannst du mit Hilfe des WordPress Wartungsmodus deine Besucher auf aktuelle Wartungsarbeiten deiner Webseite hinweisen. So wissen deine Besucher, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt deine Webseite wie gewohnt besuchen können und befinden sich nicht im Unklaren.

Während du also im Hintergrund an deiner Webseite arbeitest oder Updates durchgeführt werden, informiert die vorgeschaltete Seite deine Besucher über die „Vorübergehende Baustelle auf deiner Webseite„. Diese Oberfläche kannst du auch direkt nutzen, um deine Besucher schon einmal heiß auf zum Beispiel neue Produkte oder Dienstleistungen zu machen. Wie du diesen Teaser integrieren kannst, erklären wir dir hier später.

Fazit: Mit dem WordPress Wartungsmodus gibst du deinen Besuchern ein kurzes Update, das Verwirrung und Unklarheiten verhindert. Du kannst den Grund der Wartungsarbeiten, die Dauer, alternative Kontaktdaten und ein Datum, ab wann alles wieder wie gewohnt erreichbar ist, für deine Kunden auf der Wartungsseite hinterlegen. Das schafft Vertrauen bei deinen Besuchern und steigert die Nutzerfreundlichkeit deiner Seite.

Wie aktiviere ich den WordPress Wartungsmodus?

Ganz einfach! Es gibt verschiedene Wege, wie du den WordPress Wartungsmodus aktivieren kannst. Wir zeigen dir zwei einfach Methoden, mit denen du zu jeder Zeit den Wartungsmodus sofort aktivieren und deaktivieren kannst. Als erstes erklären wir dir, wie du den WordPress Wartungsmodus über ein Plug gestalten und aktivieren/deaktivieren kannst. Im Anschluss gibt es zwei Wege, wie du den Wartungsmodus auch über einen Code aktivieren kannst. Mach dir keine Sorgen – auch als nicht Techie wirst du es per Code mit unserer Anleitung hinbekommen ?

WordPress Wartungsmodus Plugin: WP Maintenance Mode

Plugin installieren und aktivieren

Nachdem du dich in deinen WordPress Account eingeloggt hast, suchst du wie gewohnt unter „Plugins“ – „Installieren“ im rechten Suchfeld nach dem Plugin WP Maintenance Mode. Anschließend klickst du auf „Jetzt installieren“. Um loszulegen, musst du unter „Installierte Plugins“ das neu installierte Plugin noch aktivieren.

WordPress Wartungsmodus über Plugin aktivieren

Nach erfolgreicher Aktivierung findest du jetzt unter deinen Einstellungen den Punkt „WP Maintenance Mode“. Sobald du auf „Aktiviert“ klickst, befindet sich deine Seite im WordPress Wartungsmodus. Das Plugin bietet dir noch einige weitere praktische Funktionen, die dir das Leben erleichtern.

Standardmäßig sind dein Feed und deine Login-Seiten vom Wartungsmodus ausgeschlossen – das solltest du auch definitiv so beibehalten. Vielleicht arbeitest du auch aktuell nur an einer Unterseite? Dann schließe alle anderen Seiten vom Wartungsmodus aus, sodass diese weiterhin für Besucher erreichbar sind. Außerdem weist dich das Plugin auf den aktivierten Wartungsmodus auf deinem Dashboard hin – so gerät das auch in stressigen Zeiten auf keinen Fall in Vergessenheit 🙂

Individuelles Design des WordPress Wartungsmodus erstellen

Im oberen Menü des Plugins kannst du unter dem Punkt „Design“ die Optik deiner WordPress Wartungsmodus Page bearbeiten. Zum Beispiel kannst du den langweiligen Standardtext durch ein paar liebe Worte oder einer Information zum aktuellen Stand ersetzen. Ein paar Ideen für deinen Text haben wir für dich im letzten Kapitel zusammengeschrieben.

Neben dem Text kannst du auch deinen Hintergrund individuell gestalten. Du kannst entweder den Hintergrund in einer Farbe gestalten, vordefinierte Hintergrundbilder verwenden oder sogar dein eigenes Hintergrundbild hochladen.

Dank des unter Module integrierten „Countdowns“ kannst du deine Besucher darauf hinweisen, ab wann deine Webseite wieder erreichbar sein wird. Dafür musst du lediglich den Countdown aktivieren, dessen Start-Datum angeben und die Zeit, in der sich deine Webseite im Wartungsmodus befinden wird, bestimmen. Die Schriftfarbe des Counters kannst du noch individuell an den Hintergrund oder auch dein CD anpassen.

Counter für WordPress Wartungsmodus deaktivieren

Wenn du „Kontaktdaten anzeigen“ aktivierst, musst du diese nicht einmal separat im Text angeben. Leider lässt sich aktuell hier nur die Mailadresse hinterlegen. Schöner wäre es für deine Besucher einen direkten Ansprechpartner mit Name, Mailadresse und Telefonnummer zu sehen. Dafür kannst du hier zwischen den Effekten „Nach oben bewegen – Nach unten bewegen“, „Zoom – Vergrößern“ und „Einklappen – Ausklappen“ wählen.

Du hast auch die Möglichkeit einige Soziale Netzwerke, wie Facebook, Instagram und LinkedIn zu verlinken. Das Plugin hinterlegt automatisch den passenden Icon zum jeweiligen Netzwerk und fügt diese mit Verlinkung auf der Wartungsmodus-Seite ein. Auch dein Google Analytics kannst du mit Hilfe deines Tracking Codes in dem Plugin hinterlegen und aktivieren.

Datenschutz verlinken

Auch, wenn deine Seite sich aktuell im Wartungsmodus befindet, muss deine Webseite Datenschutzkonform sein. Über den Unterpunkt DSGVO kannst du deine Datenschutzerklärung schnell und einfach konfigurieren. Diesen Punkt solltest du definitiv beachten, wenn du deine Webseite in den Wartungsmodus versetzt, damit du keine Abmahnungen erhältst.

Chatbot im Wartungsmodus einfach nutzen

Meine persönliche Highlight-Funktion des WP Maintenance Mode Plugins ist der eigene Chatbot. Warum der Chatbot mein Favorite-Tool ist? Der Chatbot lässt sich nur sehr einfach auf deine Seite integrieren, sondern bringt auch noch eine Menge Vorteile mit sich. Nur um dir fünf wichtige Vorteile eines Chatbots einmal vor Augen zu halten:

  • Steigerung der Interaktion von Besuchern
  • Spielerisches Erhalten von Kundendaten, wie Mailadressen
  • 24/7 Verfügbarkeit
  • Schnelle Hilfe und Kommunikation für den Kunden (gesteigerte Nutzerfreundlichkeit)
  • Persönliche Stimme deiner Webseite

Du kannst deinem Bot nicht nur einen Namen geben, sondern ihm auch ein Gesicht verpassen. Entweder entscheidest du dich für einen fiktiven Namen oder Bild oder du entscheidest dich für eine reale Person deines Unternehmens.

WordPress Wartungsmodus und Chatbot nutzen

Alle Nachrichten des Bots und Antwortmöglichkeiten für den Kunden kannst du individuell an das Ziel deiner Konversation mit dem Kunden und dein typisches Wording anpassen. Aber auch der Standard-Text ist für den Anfang schon echt sympathisch. Auch hier werden die gesammelten Mailadressen automatisch im Plugin hinterlegt, sodass du sie im Anschluss als CSV exportieren kannst.

So deaktivierst du den WordPress Wartungsmodus deaktivieren

Sobald du mit deinen Aktualisierungsarbeiten an deiner Webseite fertig bist, solltest du den Wartungsmodus deaktivieren. Im Normalfall kannst du den Wartungsmodus ganz einfach über wenige Klicks wieder deaktivieren.

Gehe dazu wie bereits im ersten Schritt unter Einstellungen auf „WP Maintenance Mode“. Nun kannst du ganz einfach den Status deines WordPress Wartungsmodus von „Aktiviert“ auf „Inaktiv“ ändern. Speichern nicht vergessen! Jetzt können deine Besucher wieder all deine Inhalte wie gewohnt besuchen.

In sehr seltenen Fällen bleibt der WordPress Wartungsmodus weiterhin bestehen, obwohl du ihn auf inaktiv gesetzt hast. Aber auch für diese Herausforderungen haben eine Lösung, über die du den Wartungsmodus deaktivieren kannst.

  1. Schritt: Ins Hosting Backend einloggen
    Logge dich bei deinem Hosting Anbieter in dein Hosting Backend ein. Hier findest du deine WordPress Installation inklusive dem Dateimanager.
  2. Schritt: .maintenance Datei löschen
    Die sogenannte .maintenance Datei führt den Wartungsmodus deiner WordPress Instanz aus. Diese Datei musst du im Root-Verzeichnis löschen, um den Wartungsmodus deaktivieren zu können. Knifflig ist hierbei, dass es sich um eine versteckte Datei handelt. Je nach Anbieter, kannst du dir auf verschiedene Wege versteckte Dateien anzeigen lassen. Sobald du die Datei gefunden hast, Rechtsklick darauf und löschen. Nach der erfolgreichen Löschung befindet sich deine WordPress Webseite nicht weiter im WordPress Wartungsmodus.

Fazit zum WP Maintenance Mode Plugin

Es gibt noch viele weitere Plugins, mit denen du deine WordPress Webseite in den Wartungsmodus versetzen kannst. Nach ausgiebigen Tests und jahrelanger Erfahrung können wir sagen: WP Maintenance Mode ist unser absoluter Favorit.

Neben super einfacher Installation und Konfiguration, bietet dir das Plugin viele praktische Funktionen. Dank des Counters machst du Kunden auf die Dauer der vorübergehende „Umbaumaßnahmen“ aufmerksam und gleichzeitig weckst du das Interesse der Kunden, was nach dem Umbau neu sein wird. Wenn du Texte zu langweilig findest, nutze doch den Chatbot von WP Maintenance Mode. Hier kannst du spielerisch über den aktuellen Stand deiner Webseite informieren und gleichzeitig Mailadressen für kommende Newsletter-Kampagnen sammeln.

Auf die Nutzung des Plugins zu verzichten und stattdessen eine eigene Landingpage mit all den Funktionen zu erstellen, würde a) nicht den gewünschten Zweck eines Wartungsmodus erfüllen, da die URLs immer noch erreichbar wären und b) wäre es viel mehr Aufwand. So kannst du einmal all deine Daten hinterlegen, das Design anpassen und den Chatbot auf dein Wording anpassen. In Zukunft passt du einfach nur ein, zwei Daten an und du hast wieder einen modernen, informativen und nutzerfreundlichen Wartungsmodus deiner Webseite – und das ohne viel Arbeit.

WordPress Wartungsmodus ohne Plugin

1. WordPress-Wartungsmodus über eine Maintenance-Datei aktivieren

Wenn du dich gegen ein Plugin entscheidest, kannst du alternativ manuell mit Hilfe der .maintenance-Datei den WordPress Wartungsmodus in deinem Hosting Backend aktivieren. Dafür loggst du dich in dein Hosting Backend ein und navigierst auf dein Basisverzeichnis. Hier erstellst du nun manuell über „+“, „Datei erstellen“ eine Datei mit dem Namen „.maintenance“. Achtung: Vergiss hier nicht den Punkt vor „maintenance“.

Über den Texteditor fügst du den folgenden PHP-Code ein:

<?php $upgrading = time(); ?>

WordPress Wartungsmodus über maintenance Datei aktivieren

Sobald du die Datei erstellt hast, befindet sich deine Webseite im Wartungsmodus. Die Oberfläche im WordPress Wartungsmodus sieht standardmäßig für WPspace Kunden so aus.

Im Gegensatz zum Plugin WP Maintenance Mode hat man hier nur auf komplizierteren Wegen Möglichkeiten die Seite zu gestalten. Dafür ist die Maintenace Datei deutlich schneller erstellt, als die gesamte Erstkonfiguration des WP Maintenace Mode Plugins.

Sobald die „Bauarbeiten“ an deiner Webseite abgeschlossen sind, kannst du die von dir erstellte .maintenace Datei einfach wieder löschen. Dadurch kannst du den Wartungsmodus deaktivieren.

2. Mit Hilfe der functions.php den WordPress Wartungsmodus manuell aktivieren

Wenn du weiterhin auf das Plugin verzichten möchtest, aber die Seite des WordPress Wartungsmodus mit Bildern oder Texten gestalten möchtest, kannst du den Weg über die „functions.php“ gehen. Die Datei „functions.php“ ist eine Template-Datei. Im Code dieser Datei können Feature zu deiner WordPress Instanz hinzugefügt werden. So also auch in unserem Falle der Wartungsmodus inklusive Grafiken oder Texte.

Im Basisverzeichnis befindet sich dein wp-includes Ordner. Hier findest du die „functions.php“ Datei. Als erstes musst du hier einen Code einfügen, um den WordPress Wartungsmodus zu aktivieren.

<?php
function maintenace_mode()
{ if ( !current_user_can( ‚administrator‘ ) )   {
wp_die(‚Maintenance.‘);
}
}
add_action(‚get_header‘, ‚maintenace_mode‘);
?>

Wie bereits erwähnt, kannst du auch Bilder und Texte einfügen, um deinen WordPress Wartungsmodus zu personalisieren. Um deine Besucher mit einem kurzen Text über die aktuellen Wartungsarbeiten an deiner Webseite zu informieren, kannst du den folgenden Code einfügen.

function kb_wartungsmodus()
 {
  if ( !current_user_can( ‚edit_themes‘ ) || !is_user_logged_in() )
{
  wp_die(‚<h1>An unserer Webseite werden aktuell Wartungsarbeiten durchgeführt.</h1><p>Wir möchten dir das bestmögliche Erlebnis auf unserer Webseite bieten, weshalb wir unsere Inhalte aktuell verbessern. Unsere Webseite ist bald wieder wie gewohnt für dich erreichbar.</p> ‚, ‚Webseite aktuell im Wartungsmodus‘);
    }
  }
add_action(‚get_header‘, ‚kb_wartungsmodus‘);

Sobald du deine Änderungen umgesetzt hast und deine Webseite wieder für deine Besucher wie gewohnt erreichbar sein soll, löschst du den eingefügten Code aus deiner functions.php Datei raus.

Fazit zum Aktivieren per Code

Per Code den WordPress Wartungsmodus zu aktivieren, ist ein schneller Weg, um deine Webseite aus welchem Grund auch immer zu warten. Mit ein bisschen Coding Know-How lässt sich hier eine Landingpage erstellen, die alle wichtigen Informationen für den Kunden beinhaltet und gleichzeitig noch ganz gut aussieht. Man muss gestehen, dass die Möglichkeiten nicht so breit gefächert sind wie bei einem Plugin und auch die Aktivierung nicht so intuitiv funktioniert wie bei einem Plugin.

Gesamtfazit zum WordPress Wartungsmodus

Der WordPress Wartungsmodus ermöglicht es dir auf einfachem Wege deine Webseite umzubauen, ohne dass Besucher das Chaos sehen. Je nach Dauer deiner Wartungsarbeiten, kannst du entscheiden, ob ein schlichtes Design oder ein etwas aufwändigeres das Richtige für dich ist.

Durch die Integration von Chatbots und Mail-Abfragen für Newsletter kannst du sogar verhindern, dass dir wichtige Leads während den Wartungsarbeiten deiner WordPress Instanz verloren gehen. Selbstverständlich solltest du die Oberfläche auch dafür nutzen, deine Kunden über die aktuellen Arbeiten an deiner Webseite zu informieren.

Allem in allem lässt sich sagen, dass der Wartungsmodus geeignet ist, wenn du größere Umbauarbeiten an deiner Webseite geplant hast. Dazu gehört zum Beispiel ein Redesign deiner Webseite. Solltest du aber nur kleine Textanpassungen durchführen oder Bilder ersetzen, lohnt es sich definitiv nicht die Webseite in den WordPress Wartungsmodus zu versetzen.

5 individuelle Textvorschläge für deinen WordPress Wartungsmodus

Oft ist man ratlos, wie und was man in den Text der Wartungsseite packen soll. Wir haben für dich ein paar individuelle Ideen für den Text deiner WordPress Wartungsseite gesammelt. Natürlich kannst du dich auch nur von den Vorschlägen inspirieren lassen und diese im Wording für deine eigene Webseite anpassen.

Idee 1: Bündig informieren

„Wir arbeiten aktuell an unserer Webseite. Unsere Webseite ist ab 01.01.2022, 15.00 Uhr, wieder für Sie erreichbar. Kontaktieren Sie uns bis dahin gerne per Mail an MusterMail@wpspace.de. Danke für Ihre Geduld.“

Idee 2: Sympathisch auf den Punkt gebracht

„Unsere Website bekommt gerade ein Re-Design und ist daher leider nicht erreichbar. Wir geben Gas, damit du am 01.01.2021 um 14.00 Uhr wieder wie gewohnt unsere Webseite besuchen kannst. Wenn du vorher Fragen hast, erreichst du uns per Mail an Muster123@wpspace.ce oder unter 01234/567789. Wir danken dir für dein Verständnis!

Idee 3: Umbauarbeiten verkünden

„Aktuelle Umbauarbeiten! Die Umbauarbeiten an unserer Webseiten sind zum 01.01.2022 abgeschlossen. Dann können Sie unsere Seite wieder wie gewohnt besuchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!“

Idee 4: Kurz und Knackig

„Wir bauen gerade um! Sind ab 01.01.2022 wieder für euch da!“

Bei allen Ideen lässt sich gut mit einem unterstützenden Bild arbeiten. Man kennt die klassischen Baustellen-Bilder auf WordPress Wartungsseiten, alternativ kann man auch bereits einen Hinweis auf das neue Design der Webseite geben. Da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Twitter hatte in der Vergangenheit auch immer eine sehr sympathische Oberfläche seines Wartungsmodus.

Allgemeine Tipps zum Text deines WordPress Wartungsmodus

Schrecke nicht davor kreativ zu werden! Du kennst deine Zielgruppe und Webseite am besten. Sollte bereits deine Webseite ein humorvolles Wording haben, dann greife das auch auf deiner WordPress Wartungsseite auf. So ein Schmunzler macht die Unerreichbarkeit der Webseite doch direkt wieder weg 😉

Vergiss aber dennoch niemals, deinen Besuchern eine alternative Möglichkeit zu bieten, wie sie dich oder den Support erreichen können. Gib im Idealfall neben der Mailadresse eine weitere Möglichkeit an, über die sich die Besucher selbstständig über den aktuellen Stand informieren können. Das könnte zum Beispiel ein Twitter oder LinkedIn Profil sein, auf dem du regelmäßige Updates verfasst.

Benötigst du Hilfe bei deinem WordPress Wartungsmodus?

Wir lassen dich nicht alleine! Wenn du Hilfe bei der Wartung deines WordPress benötigst, kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden. Wir bieten dir maßgeschneiderte WordPress Wartungs-Pläne, damit du dich um nichts mehr kümmern musst. Wir führen für dich im Rahmen der WordPress Wartung alle Updates durch – und nicht nur das: Wir stellen auch vorher sicher, dass diese nicht deine Webseite zerschießen. Außerdem übernehmen wir so ziemlich alle weiteren IT-Themen rund um deine WordPress Webseite und deren Hosting für dich, damit du dich damit nicht weiter herumschlagen musst. Hier kannst du dir einen Überblick über unsere Angebote zur WordPress Wartung verschaffen und uns bei Fragen natürlich immer kontaktieren – egal auf welchem Wege!

Bild von Isabell Bergmann
Isabell Bergmann
Als Online Marketing Managerin bei WPspace teile ich gerne mein Wissen rund um Online Marketing, Webdesign und Hosting.

Bei Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, bekommt WPspace eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile! Das hat keinerlei Einfluss auf unsere Meinung zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen – wir empfehlen euch nur, was wir auch selbst lieben.

Eine Antwort

  1. habe meine webseite mit dem Plugin „Maintenance-Mode… in den Wartungsmodus versetzt. Jetzt möchte ich diesen wieder deaktivieren, komme aber nicht mehr in die Webseite hinein. Wie geht das auf einfache Art?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert