Permalinks in WordPress ändern: So einfach geht’s!

Inhaltsverzeichnis
WordPress langsam?
Wir regeln das für dich!
WordPress Permalink ändern Titelbild
Inhaltsverzeichnis

Du bist dabei Beiträge und Seiten auf deiner Website zu veröffentlichen und ärgerst dich über den WordPress Permalink „/?p=987 hinter deiner Domain? Dann solltest du die Permalink-Einstellung in deinem WordPress Dashboard anpassen. Nach dem Lesen unseres Artikels, verstehst du wie Permalinks funktionieren und kannst die Permalink Struktur deiner Website selbstständig anpassen.

Definition von Permalinks

Ein Permalink dient zur Identifikation einer eindeutigen Adresse einer Website. Beispiele, wo Permalinks zum Einsatz kommen, sind unter anderem:

  • Beitragsseiten, wie Blogartikel oder Newsseiten
  • Unterseiten, wie „Über uns“, „Impressum“ oder „Unsere Dienstleistungen“
  • Archivseiten
  • Kategorieseiten
  • Autorenseiten

Jede dieser Seiten gehören zu der gleichen Domain einer Website (im Regelfall). Durch die Permalinks, welche Teil einer individuellen URL sind, werden Seiten eindeutig identifiziert.

Eine URL, wie zum Beispiel „https://blog.wpspace.de/beispielbeitrag “ besteht in der Regel aus folgenden verschiedenen Bestandteilen:

  • https: Protokoll
  • blog. oder ähnliches wie .staging, .shop, etc.: Subdomain (Third Level Domain)
  • wpspace oder deinedomain: Domainname (Second Level Domain)
  • .de oder .com, .net, etc.: Top Level Domain
  • /beispielbeitrag oder /archive, /kategorie1, etc.: Permalink

Die Summe aus diesen Bestandteilen ergibt dann die URL, über welche du eine spezifische Unterseite einer Website aufrufen kannst.

Aufbau URL
Aufbau einer URL inkl. Permalink

Die Permalinks folgen einer festen Struktur, der sogenannten Permalink Struktur. Sie sind dauerhafte Links zu einer Seite. Sobald die Permalink Struktur für die jeweilige Website festgelegt wurde, wird diese in der Regel nicht mehr verändert.

In deinem WordPress Dashboard kannst du die Permalink Struktur deiner Website mit nur wenigen Klicks einstellen und aktualisieren. Wir empfehlen dir, die Struktur zu Beginn deines Webprojektes festzulegen!

Sollte es Sinn ergeben deine Permalink Struktur zu einem späteren Zeitpunkt anzupassen, solltest du „Redirects“ konfigurieren, um unnötige Weiterleitungen ins Leere zu vermeiden. Solche „leeren Seiten“ kennst du bestimmt auch: „Diese Seite konnte nicht gefunden werden“

💡Gut zu wissen: Permalinks und Redirects sind nicht das gleiche! Redirects sind gezielte Weiterleitungen, die einen Besucher zu einer anderen URL weiterleiten.

Solltest du dich auch mit dem Thema SEO beschäftigen, sind Permalinks ein einfacher weg, um dein Ranking zu verbessern. Sind deine Permalinks eindeutig definiert, zeigt bereits die URL dem Google Crawler, welches Thema deine Seite behandelt. Mit smarten Permalinks, kannst du also deine Positionierung in den Suchergebnissen verbessern und mehr Websitebesucher gewinnen.

Beispielhafte Permalinks in WordPress

Permalinks können sehr individuell sein und werden standardmäßig global für die gesamte Website definiert! Dafür bietet dir WordPress sechs verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für deine Permalink Struktur:

WordPress Permalink Strukturen
WordPress Permalink Struktur Möglichkeiten
  • Einfach: deinedomain.de/?p=123
    Das ist die WordPress Standard Einstellung. Hier wird nach dem Slash die jeweilige Seiten- oder Beitrags-ID angezeigt.
  • Tag und Name: deinedomain.de/Jahr/Monat/Tag/Beitragsname
    Der Slug bei „Tag und Name“ besteht aus dem vollständigen Veröffentlichungsdatum (Jahr, Monat und Tag jeweils durch einen Slash getrennt) sowie dem Beitragsname nach einem weiteren Slash.
  • Monat und Name: deinedomain.de/Jahr/Monat/Beitragsname
    Diese Einstellung ist ähnlich wie „Tag und Name“, nur dass der Tag nicht Teil des Permalinks ist.
  • Numerisch: deinedomain.de/archive/ID
    Hier wird nach deiner Domain Archive und die jeweilige Beitrags- oder Seiten-ID als Slug verwendet.
  • Beitragsname: deinedomain.de/Beitragsname (unsere Empfehlung)
    Nach dem Slash wird dein Beitrags- oder Seitenname als Permalink verwendet.
  • Individuelle Struktur: deinedomain.de/platzhalter
    Für den Domainslug der individuellen Struktur stehen dir verschiedene Platzhalter zur Verfügung, die du in der unteren Zeile direkt auswählen kannst.

💡Unsere Empfehlung: Wir empfehlen dir die „Beitragsname“ Struktur für deine WordPress Website zu nutzen. So kann ein Besucher oder Google Crawler bereits an der URL feststellen, welche Inhaltsthemen auf der Seite zu finden sind.

Die Permalink Stuktur wird in WordPress global für die gesamte Website definiert. Wenn du deine Permalinks ändern möchtest, folge einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Logge dich in deinem WordPress Dashboard ein
  2. Navigiere im linken Menü unter „Einstellungen“ auf „Permalinks“
  3. Wähle deine bevorzugte Permalink Struktur aus – WPspace empfiehlt dir den Best Practice „Beitragsname“ auszuwählen.
  4. Klicke auf den Button „Änderungen speichern“ und fertig
WordPress Permalink ändern
WordPress Permalink Struktur ändern

❗️ Hinweis: Änderst du die Permalink Struktur in einer bestehenden WordPress Website, empfehlen wir dir vorab ein Backup deiner Website zu erstellen. So kannst du bei Problemen wieder auf den Ausgangsstand zurück.

Anleitung: Permalink für einzelne Seiten oder Beiträge verändern

Hast du dich für die Permalink Struktur „Beitragsname“ in WordPress entschieden, wird standardmäßig immer der gesamte Beitrags- oder Seitentitel als Permalink angewendet. Die URL kann also unter Umständen sehr lang werden, wie hier:

deinedomain.de/ich-erkläre-dir-wie-du-deine-permalink-struktur-anpassen-kannst

Um unnötig lange URLs zu vermeiden, kannst du den Permalink für jede Seite und Beitrag noch einmal individuell anpassen. Diesen Schritt empfehlen wir dir immer zu Beginn der Seitenerstellung durchzuführen.

Wenn du wie die meisten WordPress Nutzer den Gutenberg Editor als Blog Editor verwendest, kannst du dort im rechten Seitenmenü den Permalink anpassen:

  1. Öffne dein Seitenmenü, falls es noch nicht offen ist
  2. Klicke auf die URL
  3. Ersetze den bestehenden Permalink durch deinen bevorzugten Permalink.
Gutenberg Permalink ändern
Permalink im Gutenberg Editor anpassen

💡Tipp: Beachte bei der Anpassung die gängigen Formatierungen einer URL. So sollten einzelne Begriffe durch Bindestriche (-) getrennt sein und ä, ö und ü als ae, oe und ue ausgeschrieben sein.

Solltest du nicht mit dem Gutenberg Editor als Blogeditor arbeiten, steht der Permalink meist direkt unter dem Beitrag- bzw. Seitentitel. Das ist allerdings abhängig vom gewählten Blog Editor.

Wichtige Hinweise bei Anpassung der Permalink Struktur

Solltest du bereits Inhalte auf deiner Website veröffentlicht haben, empfehlen wir dir immer vor der Anpassung der WordPress Permalink Struktur ein Backup deiner Website zu erstellen. Das Backup kannst du in der Regel bequem in der Hosting Oberfläche deines Hosters erstellen und falls notwendig einspielen.

Bevor du die Permalink Struktur anpasst, solltest du dir auch Gedanken zu Internen Links und 301 Weiterleitungen machen. Denn diese empfehlen wir dir dringend nach der Anpassung gegen zu prüfen.

Interne Verlinkungen

Mit Hilfe von internen Links verlinkst du innerhalb einer Domain von einer Unterseite auf eine andere Unterseite. Als Beispiel: Verlinke ich von diesem Blogbeitrag auf einen anderen, vielleicht für dich nützlichen, Beitrag und beide wurden bei WPspace veröffentlicht, ist es eine interne Verlinkung.

Da diese Verlinkungen meist händisch eingepflegt werden, müssen diese auch im Nachgang auf den neuen Permalink angepasst werden.

💡Tipp: Du kannst ein Plugin wie „Better Search Replace“ verwenden, das für dich die bestehenden Links durch den neuen Link in der Datenbank austauscht. Danach kannst du zur Sicherheit mit einem kostenfreien Link Checker Tool deine Website auf defekte Links prüfen. Wir haben hier eine Anleitung für Better Search Replace in unserem Blog 🤓

Nicht manuell eingepflegte Verlinkungen müssen nicht händisch angepasst werden. Die Verlinkungen werden automatisch durch die Anpassung der Permalink Struktur aktualisiert.

301-Weiterleitungen

Mit Hilfe von 301-Weiterleitungen zeigst du Google, dass der Inhalt von URL1 auf URL2 verschoben wurde und vermeidest Sichtbarkeitsverluste. Deswegen solltest du, wenn deine Website bereits in Google indexiert ist, 301-Weiterleitungen einrichten, um Sichtbarkeits-Einbußen zu vermeiden.

FAQs zu WordPress Permalinks

Ändern des WordPress Permalink ist nicht möglich – was kann ich tun?

Solltest du nicht wie im Beitrag beschrieben deine Permalink Struktur in deinen WordPress Einstellungen anpassen können, liegt das vermutlich an deiner .htaccess-Datei.
Es kann vorkommen, dass die .hataccess-Datei schreibgeschützt ist und dadurch die Anpassung der Permalink Struktur blockiert. Hebe den Schreibschutz auf und passe dann erneut die Permalink Struktur an – jetzt sollte es klappen.

Kann ich WordPress Permalinks nachträglich ändern?

Ja, du kannst sowohl die Permalink Einstellungen für die gesamte Website anpassen als auch die Permalinks einzelner Beiträge und Seiten nachträglich anpassen.
Sollte deine Website bereits in Google indexiert sein und regelmäßige Besucher haben, empfehle ich dir 301 Weiterleitungen und Redirects zu konfigurieren. Mehr dazu erfährst du hier weiter oben im Beitrag!

Welche Permalink Struktur ist die beste?

Wir empfehlen dir die WordPress Permalink Struktur „Beitragsname“ für deine Website zu wählen. In diesem Fall ist für Website Besucher als auch Google Crawler anhand der spezifischen Seiten URL bereits das Thema der Unterseite klar.

Ich habe einen Permalink 404 Fehler – was kann ich tun?

Der 404 Fehler sagt, dass die von dir aufgerufene Seite nicht gefunden werden kann. Sollte dieser Fehler bei mehreren Seiten auftauchen, liegt es vermutlich an einem Problem mit deiner .htaccess-Datei.
In den meisten Fällen kann der Fehler durch eine Anpassung der Permalink Struktur in deinem WordPress Dashboard behoben werden. Passe also wie in unserer Anleitung beschrieben die Permalink Struktur deiner WordPress Website an. Leere danach, falls vorhanden, den Cache deines Caching Plugins. Danach sollten die Verlinkungen wieder funktionieren.

Fazit: WordPress Permalink Struktur in 2 Minuten anpassen

Mit einem Permalink gibst du deiner Seite eine individuelle URL, also quasi eine eigene Adresse. Anhand des Permalinks können Google Bots und Websitebesucher bereits erkennen, welches Thema deine Seite behandelt. Deswegen empfehlen wir dir als Standard Einstellung in deinem WordPress Dashboard die WordPress Permalink Struktur „Beitragsname“. Das spart dir Arbeit, steigert die Usability für Websitebesucher und kann dich auch in Google weiter nach Vorne bringen.

Wenn du die Permalink Struktur deiner WordPress Website im Nachgang anpassen möchtest, ist dies mit nur 2 Klicks möglich. Das bringt allerdings etwas Arbeit für dich mit! Prüfe danach auf deiner Website die internen Verlinkungen und nutze falls notwendig Redirects oder SEO-freundliche 301 Weiterleitungen. Nach der Anpassung solltest du unbedingt deine Website auf defekte Links prüfen!

In meinen Augen ist die Permalink Struktur eine mächtige Einstellung in deiner WordPress Instanz, die jeder individuell auf seine Anforderungen angepasst, konfigurieren und nutzen sollte.

Bild von Isabell Bergmann
Isabell Bergmann
Als Online Marketing Managerin bei WPspace teile ich gerne mein Wissen rund um Online Marketing, Webdesign und Hosting.

Bei Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, bekommt WPspace eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile! Das hat keinerlei Einfluss auf unsere Meinung zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen – wir empfehlen euch nur, was wir auch selbst lieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert