WordPress Glossar – Begriffe die du unbedingt kennen musst!

Inhaltsverzeichnis
WordPress langsam?
Wir regeln das für dich!
WordPress Glossar - Das große WordPress Lexikon
Unser großes WordPress Glossar fasst Inhalte und Fachbegriffe nochmal kurz für dich zusammen.
Inhaltsverzeichnis

Unser WordPress Glossar, das alles enthält, was du rund um das beliebteste CMS wissen musst!

WordPress Glossar:

A

ALT-Text

Der ALT Text ist die kurze Beschreibung eines Bildes. Es hilft deiner Website zur Barrierefreiheit, indem blinden Nutzern die visuellen Inhalte auf deiner Seite sprachlich umsetzt. Das Bild wird dann beim Vorlesen durch deinen eingefügten ALT-Text ersetzt.

Affiliate Programm

Ein Partnerprogramm ist eine Art Vertrag, den du mit verschiedenen Unternehmen abschließen kannst. Es ist eine Art Kooperation und dient dazu, beiden Parteien Vorteile einzuräumen.

Bei WPspace bieten wir ebenfalls eine Affiliate Partnerschaft an. Für weitere Informationen, klicke hier.

Applikation

Applikation, kurz App, kommt von dem englischen Wort „application“, und steht ganz einfach für eine Anwendung. Diese Anwendungen sind Programme, bestehend aus einer Computersoftware, die dem Nutzer bestimmte Funktionen ermöglicht. Du könntest das Wort bereits aus der Handybenutzung kennen. Hier werden alle Programme, die du auf dein Handy lädst oder auf deinem Handy nutzt ganz allgemein Apps genannt.

B

Backup

Übersetzt bedeutet Backup einfach Datensicherung. Diese Sicherung wird als Kopie auf der jeweiligen Speicherquelle hergestellt und kann manuell oder automatisch generiert werden. Backups sind wichtig um Datenbestände zu sichern und notfalls wiederherzustellen.

Betriebszeit

Die Betriebszeit, auch Uptime genannt, beschreibt die Zeit, die Computer und Netzwerke online, oder in Betrieb sind. Im Bezug auf Websites, wird hier im Normalfall von dem Zeitraum von 24 Stunden gesprochen, die diese täglich online ist. Um nun zu einem optimalen Ergebnis zu kommen, sollte deine Website durchgehend online und für Besucher nutzbar sein. Auch SEO-technisch ist die Betriebszeit wichtig, denn Google zieht diese mit in sein Ranking ein.

C

Cache/Caching

Der Cache ist im IT-Bereich ein sogenannter Zwischenspeicher oder Puffer, den dein Computer anlegt. Bei der Erstellung oder Aktualisierung deiner Website, erstellt deine Suchmaschine eine Art Kopie deiner Website. Bei Aktualisierungen musst du daher darauf achten, dass du den Cache nach dem speichern leerst, um das zwischengespeicherte Abbild durch deine neuen Änderungen auszutauschen. Auch beim Aufrufen verschiedener Websites werden diese Zwischenspeicherungen vorgenommen, um aufwendige Neuladungen beim Zugriff auf fremde Server zu umgehen.

Call-to-Action

Ein Call-to-Action ist ein Link, der dich visuell darauf hinweist, etwas auszuführen. Zum Beispiel: Klick Hier. Call-to-Actions können in als Werbebanner, Verlinkungen, Buttons etc. dargestellt werden und sollen die Nutzer dazu bringen, auf sie zu klicken.

Content

Content steht ganz allgemein für den Inhalt von etwas. Der Content einer Website besteht aus Texten, Bildern und Videos, sowie Multimedia-Dokumenten und weiteren Medienformen.

Conversion Rate

Die Conversion Rate wird aus dem Verhältnis zwischen der Gesamtanzahl der Besucher deiner Website und denen, die dein Ziel, z.B. einen Verkauf, abgeschlossen haben. Mit anderen Worten: mit einer hohen Conversion Rate kannst du dir sicher sein, dass du Marketingtechnisch alles richtig machst. Ist diese aber niedrig, dann solltest du dir über dein Marketing, das Design deiner Website oder deine Zielgruppe noch einmal Gedanken machen und deine Website dementsprechend anpassen.

Cookie

Cookies sind Textdateien, die in jedem Webbrowser eines Computers gespeichert werden. Sie halten Daten fest, mit denen man Analysen zum Suchverhalten der Nutzer des Computers stellen kann. Seit der DSGVO vom 1. Dezember 2021 müssen Website-Besitzer die Nutzer darauf aufmerksam machen, dass ihre Website die von ihrem Computer zur Verfügung gestellten Cookies nutzt, um mithilfe dieser Daten ihre Website zu verbessern. Die Nutzer müssen dann entscheiden in welcher Form sie dies zulassen, oder ob sie es sogar ganz ausschlagen möchten. Beim Ausschlagen der Cookies kann es aber vorkommen, dass der Nutzer dann auf einige Funktionen der Website nicht zugreifen kann, da diese die nun fehlenden Datensätze brauchen, um ihnen Ergebnisse anzuzeigen.

Crawlen

Das Cloud Hosting ist ähnlich wie das Webhosting das Lagern deiner Webseite bzw. Daten auf einem externen Quelle. Anders als beim Webhosting liegt deine Webseite nun aber nicht auf einem Server, sondern auf  der Cloud eines Hosters. Der Vorteil der Cloud ist zum einen die optimale Kapazität und Anpassbarkeit, sowie eine oftmals höhere Sicherheit und günstigere Alternative zum Webhosting.

Unter einem Content Management System versteht man Programme (z.B. WordPress), die Content-Erstellung, -Bearbeitung und -Organisation möglich machen und vereinfachen.

D

Dateiname

Jede Datei bekommt wenn du sie abspeicherst automatisch einen Namen zugefügt. Entweder du übernimmst diesen oder du legst einen eigenen fest. Mit diesem Namen findest du die Datei wieder und kannst sie auf deinem Computer von anderen unterscheidend identifizieren.

Domain

Eine Domain ist die Internetadresse, mit der du Websites aufrufst. Es ist ganz kurz und knapp der Name der Website und genauer gesagt das, was nach dem @ oder auch direkt nach dem www. kommt. Bei WPspace ist die Domain z.B. wp-space.de.

E

Elementor

Elementor ist ein WordPress Plugin, dass durch Themes und Pagebuilder die Erstellung von Websites auch für Anfänger ermöglicht. Da es durch Drag & Drop Funktionen gesteuert wird, ist es sehr einfach zu bedienen und gibt dem Ersteller die Möglichkeit die Website ganz nach den eigenen Vorlieben zu erstellen.

Es gibt die kostenlose Version von Elementor, mit der du bereits deine Website gestalten kannst. Das Pro Abonnement von Elementor* bietet dir weitere Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.

F

Favicon

Ein Favicon ist ein kleines, in der Regel 16 x 16px großes, Icon. Oft beinhaltet das Favicon einen Teil des Logos oder einzelne Symbole. Zu sehen ist das Favicon beispielsweise im Browser Tab neben dem Website Titel.

Footer

Der Footer ist ganz allgemein ausgedrückt der Fuß deiner Website. Er wird in der Regel einmal erstellt und auf allen Unterseiten genutzt und aufgegriffen. Damit kann man sich viel Arbeit sparen. Die meisten Unternehmen haben hier rein rechtlich Datenschutzerklärungen, Impressum und AGBs verlinkt. Der Footer ist ein Balken, ähnlich wie der Header, der die Besucher der Website wieder weiter auf verschiedene Unterseiten führt. Du kannst aber auch mehrere Footer übereinander stapeln und diese auf den Unterseiten beliebig einsetzen.

Bei Fragen zum Erstellen eines Footers, schau doch mal im Beitrag „Elementor – Ganz einfach Profi werden“ vorbei.

G

Glossar

Ein Glossar ist eine Sammlung von Fachbegriffen. Es dient als eine Art Liste, die dir als Besucher die Fachbegriffe erklärt und die Themen verständlich darstellt.

H

Homepage

Eine Homepage ist die Startseite einer Website. Auf ihr findest du alle wichtigen Informationen dieser Website, z.B. die Unternehmensphilosophie, das Verkaufsprodukt und erste Call-To-Actions.

I

IP-Adresse

Die IP-Adresse, ist die individuelle Netzwerkadresse deines Gerätes. Sie wird jedem Gerät zugewiesen, das an ein Netz angebunden ist. IP-Adressen identifiziert die Geräte im Netz und führen dazu, dass sie erreichbar sind.

J

K

Keyword

Keywords sind Fokus- oder Schlüsselbegriffe, die der Nutzer in der Google Suchleiste eingibt. Sie sind ein wichtiger Punkt im SEO Bereich, da auf sie fokussiert alle Texte der Website laufen. Um Auf Google angezeigt zu werden, muss dein Ranking von Google hoch eingeschätzt werden. Google kann dich aber nur finden und durchsuchen, auch crawlen genannt, wenn du bestimmte Begriffe nennst und thematisierst. Bevor du dich also an eine Text, z.B. in deinem Blog setzt, musst du zuallererst eine Keyword Recherche zu deinem Thema ausführen, denn erst dann entscheidet sich die Richtung deines Textes.

L

Ladegeschwindigkeit/Pagespeed

Die Ladegeschwindigkeit/Der Pagespeed gibt an wie schnell deine Website lädt, wenn der Nutzer deinen Link aufruft. Er ist besonders für die Benutzerfreundlichkeit deiner Seite wichtig, denn je schneller deine Website aufgerufen wird, umso eher bleiben die Nutzer auch auf deiner Seite.

Landingpage

Die Landingpage, auch Zielseite genannt, ist eine Seite auf der du landest, wenn du zum Beispiel auf eine Anzeige oder einen Link klickst. Über die Landingpage sollen die User eine bestimmte Aktion ausführen. Daher ist sie ein wichtiges Marketinginstrument, das gezielt eingesetzt werden kann. Bei Bedarf kannst du hier nachlesen, was die wichtigste Punkte einer Landingpage sind.

M

Managed WordPress Hosting

Managed WordPress Hosting bedeutet zuallererst einmal ein Webhosting mit der Plattform WordPress im Fokus. Das Wort „Managed“ hat hier vor allem den Schwerpunkt, dass der Hoster oder die Hostingagentur sich vollends um die Technik im Hintergrund deiner Seite kümmert. Deine Website wird also nicht nur auf dem Server des Hosters gespeichert, sondern letzterer auch immer wieder aktualisiert, gewartet und gesichert. Weitere Vorteile und Gründe für ein Managed WordPress Hosting findest du hier. WordPress Hosting Tarife – WPspace® (wp-space.de)

Managed WordPress Hosting

Matomo

Eine umfangreiche Webanalyse mit Matomo ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf einer Website zu verstehen und zu interpretieren. Es kann nachvollzogen werden, woher deine Besucher kommen, auf welche Seite sie anschließend klicken und auf welcher Seite sie abspringen. Obendrein ist es, sofern du es richtig eingestellt hast, auch noch DSGVO-Konform.
Wie du Matomo genau einrichtest, erfährst du hier: Matomo installieren in nur 5 Minuten: Schnell und einfach (wp-space.de)

N

O

Onepager

Onepager sind Websites, die ganz ohne Unterseiten auskommen. Auf ihr findest du alle Informationen in einem einzigen HTML-Dokument und oft sogar auch Impressum und Kontaktformulare. Der Onepager hat den großen Vorteil, dass du als Einsteiger keine komplizierte Website anlegen musst und alle wichtigen Unternehmensinformationen auf einer Seite anlegen kannst.

P

Pagebuilder

Ein Pagebuilder gibt dem Ersteller einer Website die Möglichkeit diese genau nach Vorlieben zu gestalten. Er fungiert ähnlich wie ein Baukasten für das Layout deiner Website. Ganz stumpf übersetzt ist der Pagebuilder ein Seiten-Baumeisterm, der dir die Arbeit an deiner Website vereinfacht. Zu den bekanntesten WordPress Pagebuilder gehören Elementor und Divi.

Pagespeed

Siehe: Ladegeschwindigkeit

Plugin

Ein Plugin ist ein Zusatztool, dass dein Basisprogramm erweitert. Diese Softwareprogramme fungieren wie ein zusätzliches Werkzeug, dass du zur Erweiterung deines Werkzeugkasten kaufst. Plugins sind je nach Anbieter kostenlos oder kostenpflichtig und erweitern deine Basis-Softwareanwendung mit ganz verschiedenen Funktionalitäten.

Q

R

S

Shared Hosting

Ins Deutsche übersetzt heißt Shared Webhosting ganz einfach, dass du dir die Serverkosten mit vielen verschiedenen Nutzern teilst. Dies ist zwar die kostengünstigste Art von Webhosting, bedarf aber, ebenso wie das Do-it-yourself-Webhosting einem großen technischen Know-How.

T

U

V

W

Wartung

Damit Websites immer sicher und auf dem aktuellsten Stand sind, sollte man regelmäßig eine WordPress Wartung durchführen. Die Wartung beinhaltet offene Updates des WordPress Themes, WordPress Plugins und WordPress Core durchzuführen, regelmäßige Backups zu erstellen und Sicherheitsrisiken zu prüfen und zu beheben.

Webhosting

Beim Webhosting geben Anbieter dir als Kunde Speicherplatz auf ihren Servern, um dort deine Website zu erstellen. Das kann man sich wie folgt vorstellen: Dem Host gehört die Schublade, hier der Server, in die du deine Website speicherst. Wenn ein Nutzer deine Website nun aufruft, muss er auf diese Schublade, bzw. diesen Server zugreifen. Zum Hosting gehören in den meisten Fällen auch noch zusätzliche Leistungen, wie z.B. ein gewisser Anspruch auf Support bei der Erstellung der Website und bei weiteren Fragen.  

Webseite

Webseiten sind die vielen verschiedenen Unterseiten einer Website. 

Website

Der Begriff Website beschreibt eine komplette Internetpräsenz. Sie besteht in den meisten Fällen aus mehreren untergeordneten Webseiten.

WordPress

WordPress ist ein Content-Management-System, dass 2003 von Matthew Mullenweg programmiert wurde und inzwischen als Open-Source-Software stetig weiterentwickelt wird. Es war ursprünglich als reine Webanwendung für Blogs gedacht, gilt heutzutage jedoch als eines der beliebtesten Softwares um Websites zu erstellen. Mithilfe verschiedener Plugins sind inzwischen neben dem bekannten Blog auch Onlineshops möglich.

WooCommerce

Als kostenloses Plugin für WordPress ist WooCommerce eines der beliebtesten Tools um Onlineshops zu erstellen. Mit einer großen Vielfalt an weiteren, teils kostenpflichtigen, Plugins erweitert WooCommerce WordPress insoweit, dass die Oberfläche deiner Website variabel deinem Shop entsprechend angepasst werden kann und das auch ohne Kenntnisse in HTML und CSS. Durch seine riesige internationale Community und seinen Vorteil eines der kostengünstigeren Shopsystemen zu sein, wächst WooCommerce auch auf dem deutschen Markt stetig an.

X

Y

Z

Bild von Isabell Bergmann
Isabell Bergmann
Als Online Marketing Managerin bei WPspace teile ich gerne mein Wissen rund um Online Marketing, Webdesign und Hosting.

Bei Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, bekommt WPspace eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile! Das hat keinerlei Einfluss auf unsere Meinung zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen – wir empfehlen euch nur, was wir auch selbst lieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert