Höchstwahrscheinlich bist du bei diesem Artikel gelandet, weil du entweder Deine eigene Website erstellen möchtest und bei Deinen Recherchen immer wieder von WordPress gehört hast. Oder schlicht und ergreifend, weil WordPress derzeit in aller Munde ist. Warum der Marktanteil von WordPress so hoch ist, was genau WordPress ist und vor allem was du damit machen kannst, erfährst du hier im Detail.
Was ist WordPress?
WordPress ist ein kostenloses Open-Source Content-Management-System (CMS), welches es Dir ermöglicht, Websites und Blogs einfach zu erstellen, zu verwalten und zu aktualisieren. Ursprünglich im Jahr 2003 gestartet, hat sich WordPress zu einer der am weitesten verbreiteten Plattformen für die Erstellung von Websites entwickelt. Der WordPress Marktanteil liegt derzeit bei 62,8 % (Stand: Februar 2024). Die hohe Verbreitung ist auf die Benutzerfreundlichkeit, die Anpassungsfähigkeit durch Themes und Plugins sowie die aktive Entwicklergemeinschaft von WordPress zurückzuführen.
WordPress bietet eine breite Palette von Themes (Designvorlagen) und Plugins (Erweiterungen), die es Benutzern ermöglichen, ihre Websites nach ihren eigenen Vorstellungen anzupassen und Funktionalitäten hinzuzufügen, wie z.B. Online-Shops, Kontaktformulare, Fotogalerien und vieles mehr. Es ist besonders beliebt für Blogs, Unternehmenswebsites, Online-Magazine und E-Commerce-Plattformen.
Um die Frage, was WordPress ist, in nur einem Satz ganz einfach zu beantworten: – Der vermutlich beste Weg, eine Webseite im Jahr 2025 zu erstellen.
Übrigens: Um das beliebte CMS ranken sich viele Mythen. In folgendem Artikel haben wir mit 7 WordPress Mythen aufgeräumt:
Welche Arten von Webseiten kann ich mit WordPress erstellen?
Du kannst nahezu jede Art von Webseite mit WordPress erstellen. Zu den beliebtesten Anwendungsfällen von WordPress gehören Blogs, Unternehmenswebsites und Online-Shops.
- Blogs: WordPress wurde ursprünglich als Blogging-Plattform entwickelt und eignet sich hervorragend für die Erstellung von persönlichen Blogs und Nachrichtenseiten zu verschiedenen Themen.
- Unternehmenswebsites: Du kannst professionelle Unternehmenswebsites erstellen, um Dein Unternehmen, Deine Dienstleistungen, Produkte und Kontaktdaten zu präsentieren.
- Online-Shops: Mit Plugins wie zum Beispiel WooCommerce kannst Du E-Commerce-Websites erstellen, um Produkte online zu verkaufen, Bestellungen zu verwalten, Zahlungen anzunehmen und Lagerbestände zu verfolgen.
Dies sind nur einige Beispiele, und die Anpassbarkeit von WordPress ermöglicht es, praktisch jede Art von Webseite zu erstellen, die Du Dir vorstellen kannst. Die Auswahl von Themes und Plugins sowie die individuelle Anpassung bestimmen letztendlich den Charakter und die Funktionalität Deiner Website.
Hier erfährst Du wie Du in nur 4 Schritten Deine erste WordPress Website erstellen kannst.
Für wen ist WordPress geeignet?
Ganz allgemein betrachtet ist WordPress für jeden geeignet der eine Website, einen Online-Shop oder einen Blog starten möchte. WordPress zeichnet sich insbesondere durch seine einfache Bedienoberfläche aus und ermöglicht es dir sogar ohne Programmierkenntnisse schöne Websites zu gestalten. Mit Plugins und Themes kannst du WordPress zudem super erweitern und so Deiner Website einen ganz individuellen Charakter verleihen.
Ist WordPress für den professionellen Einsatz geeignet?
WordPress ist ursprünglich als reines Blog CMS gestartet. In den letzten 21 Jahren hat sich WordPress jedoch mehr und mehr zu einem professionellen und vor allem mächtigen Website Tool entwickelt. Das haben auch die „großen“ erkannt. Viele bekannte Unternehmen, Organisationen und Prominente nutzen das beliebte CMS für ihre Websites. Zu den bekanntesten zählen unter anderm Microsoft, Mercedes-Benz und Playstation.
Microsoft betreibt beispielsweise seine Newsplattform mit WordPress, um technologiebezogene Neuigkeiten und Artikel zu teilen. Der Automobilhersteller Mercedes-Benz nutzt WordPress hingegen für seine Unternehmens- und Markenwebsites, um Informationen über Fahrzeuge, Technologien und mehr zu präsentieren.
Das ist nur eine kleine Auswahl an bekannten Unternehmen, die auf WordPress vertrauen. Tatsächlich gibt es noch viele weitere Unternehmen, die auf die Vielseitigkeit von WordPress setzen.
Um die Frage, ob WordPress für den professionellen Einsatz geeignet ist, abschließend zu klären: Ja, WordPress ist durchaus für den Professionellen Einsatz geeignet und punktet insbesondere mit der vielseitigen Anpassbarkeit und den vielen Anwendungsmöglichkeiten.
Wenn Du jetzt neugierig geworden bist, ob auch Deine Lieblingswebseite auf WordPress basiert, dann kannst Du das mit einem Tool wie zum Beispiel builtwith.com selbst herausfinden. Trage einfach die gewünschte URL und klicke auf Lookup. Unter der Kategorie „Content-Management-System“ kannst Du herausfinden, ob die von Dir eingegebene Webseite auf WordPress basiert.
Was ist der Unterschied zwischen WordPress.com und WordPress.org?
WordPress.com und WordPress.org sind zwei verschiedene Plattformen, die auf derselben Open-Source-Software basieren, jedoch unterschiedliche Dienstleistungen und Konfigurationsmöglichkeiten bieten.
Was ist WordPress.com?
Ist ein gewinnorientierter kostenpflichtiger Dienst, welcher es Dir ermöglicht eine WordPress Webseite in nur wenigen Klicks und ohne technisches Vorwissen zu erstellen. WordPress.com ist wohl die einfachste und schnellste Art, um eine WordPress Webseite zu erstellen. Du verlierst aber viel von der eigentlichen Flexibilität, die WordPress bietet. Eine Migration zu WordPress.org zu einem späteren Zeitpunkt ist meist nur gegen Aufpreis möglich.
Vorteile
- Einfache Bedienbarkeit
- Kein technisches Vorwissen erforderlich
Nachteile
- Kostenpflichtig
- Wesentlich unflexibler und deshalb für Unternehmen eher ungeeignet
- Migration zu WordPress.org im Nachgang ist kostspielig und kompliziert
- Deine Website gehört nicht zu 100 % Dir, da Du nur auf einen Teil der Daten Zugriff hast
Was ist WordPress.org?
WordPress.org ist kostenfrei und erlaubt es Dir Deine Webseite auf Deinem eigenen Server zu betreiben. Mit WordPress.org hast Du die maximale Flexibilität was die Gestaltung Deiner Webseite angeht. Zudem hast Du zu jeder Zeit die volle Kontrolle über Deine Webseite. Wenn Leute von WordPress sprechen, dann sprechen diese überwiegend von WordPress.org. WordPress.org ist also der gängige Weg um eine WordPress Webseite zu betreiben.
Vorteile
- Kostenlos (WordPress Download)
- Sehr hohe Flexibilität und deshalb am besten geeignet, wenn Du eine professionelle Webseite erstellen möchtest
- Wenn Du Deine Webseite wirklich besitzen möchtest, ist die in den meisten Fällen die beste Option.
Nachteile
- Sofern Du kein technisches Vorwissen hast, kann die WordPress Installation eine Herausforderung darstellen. Alternativ kannst Du aber auch auf ein managed WordPress Hosting setzen, welches Dir all die Arbeit abnimmt und Du mit nur 1-Klick WordPress installieren kannst.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen WordPress.com und WordPress.org von Deinen Bedürfnissen und technischen Fähigkeiten ab. WordPress.com ist ideal für Anfänger oder private Webseiten, die keine technischen Fähigkeiten oder Ressourcen für das Hosting haben, während WordPress.org mehr Kontrolle und Flexibilität für fortgeschrittene Benutzer bietet, die ihre Website vollständig anpassen möchten. Wenn Du mit Deiner Webseite im Internet Geld verdienen möchtest, solltest Du immer auf WordPress.org setzen.
Was kostet WordPress?
Der Download sowie die Nutzung von WordPress ist grundsätzlich kostenfrei. Jedoch fallen Kosten für den Betrieb der Software an. Denn WordPress kann nur auf einem Webserver betrieben werden. Somit bist du auf ein Webhosting, besser noch auf ein auf WordPress spezialisierten Hosting angewiesen. Webhosting gibt es schon für wenige Euro im Monat und eignet sich für private WordPress Projekte. Spezialisiertes WordPress Hosting hingegen ist etwas teurer. Dafür bekommst du auf WordPress spezialisierten Support, schnellere Ladezeiten und meist eine bessere Ausfallsicherheit. Deshalb eignet sich WordPress Hosting für Unternehmenswebsites am besten. Bei WPspace bekommst du WordPress Hosting bereits ab 13,50 € / Monat.
Neben den Kosten für das Hosting können dir aber noch weitere Kosten für WordPress Plugins oder Themes entstehen. Viele Plugin- und Theme-Entwickler bieten meist eine kostenfreie Variante an, welche die Grundfunktionalitäten abdeckt. Jedoch kannst du zusätzlich auch eine Premium-Variante erwerben, welche die Grundfunktionalitäten um Extra-Features erweitert.
Warum solltest du WordPress in 2025 verwenden?
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Internets und der digitalen Präsenz bleibt WordPress auch im Jahr 2025 eine erstklassige Wahl für die Erstellung und Verwaltung von Websites. Unabhängig davon, welche Art von Webseite du betreiben möchtest, gibt es viele gute Gründe, um auf das beliebte CMS zu setzen:
Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit
WordPress hat den guten Ruf insbesondere für seine Benutzerfreundlichkeit erlangt. Es ist für Einsteiger zugänglich, aber auch für erfahrene Entwickler attraktiv. Mit einem intuitiven Dashboard und einer einfachen Navigation kannst du Inhalte mühelos erstellen, bearbeiten und veröffentlichen, ohne tiefe technische Kenntnisse zu benötigen. Erfahrene Entwickler hingegen schätzen die massive Erweiterbarkeit des CMS sehr, welche oftmals die Basis für die größten Website-Projekte darstellt.
Ganz gleich, ob du einen persönlichen Blog, eine Unternehmenswebsite, einen E-Commerce-Shop oder ein Portfolio erstellen möchtest, WordPress bietet eine Fülle von Themes und Plugins, die sich an deine spezifischen Bedürfnisse anpassen lassen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, was dir ermöglicht, deine Website nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
WordPress ist erweiterbar
Die große und aktive Community entwickelt stetig neue Plugins und Themes, die zusätzliche Funktionen und Erweiterungen für deine Website bieten. Egal ob du SEO-Plugins, Kontaktformulare, Social-Media-Integrationen oder andere spezielle Funktionen benötigst, es gibt wahrscheinlich ein Plugin dafür.
Das Schöne an dem ganzen? Viele WordPress Plugins und Themes sind dabei komplett kostenfrei! Es gibt derzeit über 50.000 kostenlose WordPress-Plugins und über 5.000 kostenlose WordPress-Themes. Das heißt du hast wirklich viele Möglichkeiten!
SEO-Freundlichkeit & mobile Responsiveness
WordPress ist von Natur aus suchmaschinenfreundlich. Die strukturierte und saubere Codebasis, die Möglichkeit zur Optimierung von Meta-Tags und URLs sowie die Verfügbarkeit von SEO-Plugins erleichtern es, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren und ein besseres Ranking zu erzielen. Insbesondere die saubere Codebasis hat direkte Auswirkungen auf den PageSpeed Deiner Website, welcher unmittelbar ein Rankingfaktor für Google und Co darstellt.
In einer Zeit, in der der Zugriff auf Websites über mobile Geräte immer wichtiger wird, ist eine mobilfreundliche Website ein Muss. Die meisten modernen WordPress-Themes sind von Natur aus mobil responsiv, was bedeutet, dass deine Website auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten gut aussieht und funktioniert. Übrigens: Die mobile Responsiveness sollte Teil jeder SEO-Checkliste sein, WordPress nimmt dir hier also schon viel Arbeit ab.
Auf die Community ist verlass!
Mit einer riesigen Benutzer- und Entwicklergemeinschaft stehen dir eine Fülle von Online-Ressourcen zur Verfügung. Von Foren über Tutorials bis hin zu Support-Gruppen – du wirst nie alleine sein, wenn du auf Probleme oder Fragen stößt.
Also, was ist WordPress nun? Es ist der vermutlich beste Weg eine Webseite im Jahr 2025 zu erstellen
Insgesamt bleibt WordPress auch in 2025 eine erstklassige Wahl für die Erstellung und Verwaltung von Websites. Mit seiner Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Vielseitigkeit, SEO-Freundlichkeit und einer starken Community bietet es eine solide Grundlage für individuelle und geschäftliche Online-Präsenzen.
Denke daran, dass WordPress.org und WordPress.com nicht dasselbe sind. In den allermeisten Fällen ist ein selbst gehostetes WordPress.org die bessere Wahl. Insbesondere, wenn Du es mit Deiner Webseite ernst meinst und Du mit Deinem Unternehmen oder Deiner Selbständigkeit erfolgreich im Internet zum Beispiel Neukunden finden möchtest.
Mit einem managed WordPress-Hosting Tarif von WPspace brauchst Du für WordPress.org zudem kein technisches Vorwissen und kannst sofort loslegen. Die Installation kannst du mit nur einem Klick ausführen:
Und solltest Du doch einmal Unterstützung benötigen, kannst Du Dich auf die zahlreichen WordPress Tutorials im Internet sowie unser WordPress Glossar verlassen.