Beim Aufrufen deiner WordPress Website erhältst du einen White Screen of Death mit der Fehlermeldung „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“? Das ist einer der häufigsten Fehler auf Websites und lässt sich (in der Regel) schnell beheben.
Also keine Sorge: Mit dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du den Fehler „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“ beheben kannst.
Um die verschiedenen Lösungsvorschläge für deine Website zu testen, benötigst du:
- Zugriff auf das WordPress Hosting deiner Website
- Je nach Hoster: FTP-Zugriff
- Je nach Hoster: Zugriff auf phpMyAdmin
Nachfolgend gehen wir auf die Lösungen der verschiedenen Ursachen der Fehlermeldung ein. In den allermeisten Fällen, liegt es an falschen Datenbank-Benutzerdaten in der wp-config.php. Damit beginnen wir jetzt direkt!
Hinweis 💡: Wir empfehlen dir bevor du mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Fehlerbehebung startest, ein Backup deiner WordPress Website zu erstellen.
Falsche Datenbank-Benutzerdaten in der wp-config.php hinterlegt
Als WordPress Hoster unterstützen wir regelmäßig unsere Kunden bei der Behebung des Fehlers „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“. In 98 % der Supportfälle erhalten die Website-Betreiber:innen die Fehlermeldung auf Grund von falschen Datenbank-Benutzerdaten in der wp-config.php.
Die Datei „wp-config.php“ ist eine Standarddatei, die in jedem Stammverzeichnis einer WordPress Instanz vorhanden ist.
In der „wp-config.php findest du vier Angaben zur Datenbank, die mit der verwendeten Datenbank übereinstimmen müssen. Sollte eine der vier Angaben nicht übereinstimmen, wird dir der White Screen of Death auf deiner Website angezeigt.
1. Datenbankname
2. Datenbank Benutzername
3. Datenbank Passwort
4. Hostname deiner Datenbank
Zusammengefasst sehen die Angaben zur Datenbank, auf die die wp-config.php zugreifen möchte in etwa so aus:
Anleitung: Die Benutzerdaten prüfen und anpassen
Um die Benutzerdaten nun auf Richtigkeit zu überprüfen, benötigst du einen Zugriff auf:
- Deine wp-config.php, welche sich in dem Stammverzeichnis deiner Website befindet
- Die Benutzerdaten der Datenbank deiner WordPress Website
Hinweis 💡: Wir zeigen dir, wie du die Datenbank-Benutzerdaten in deiner Hosting Oberfläche bei WPspace anpassen kannst. Dazu benötigst du keinen FTP-Zugang.
1. Angaben zur Datenbank in der wp-config.php prüfen
Im ersten Schritt kopierst du dir die Daten der Datenbank aus der wp-config.php heraus, um diese im Nachgang mit den „echten Daten“ vergleichen zu können.
Logge dich im WordPress Hosting deiner Website ein und navigiere über das linke Menü in „Dateien“. Jetzt befindest du dich im Basisverzeichnis deiner Website.
Standardmäßig wählst du jetzt den Ordner „httpdocs“ aus. Dort findest du bereits die notwendige Datei „wp-config.php“.
Klicke auf die wp-config.php, um sie zu öffnen. Dort findest du die „Database settings“. Sichere dir den kompletten Teil zu den Database Settings sicher in ein Word-Dokument oder Ähnliches.
2. Namen und Benutzer der Datenbank prüfen
Nachdem du dir die Daten aus der wp-config.php erfolgreich kopiert hast, wird im ersten Schritt der Name und Benutzer der Datenbank vergleichen.
Navigiere dafür in den Menüpunkt „Datenbanken“. Solltest du hier mehrere Datenbanken haben, scrollst du zu der Datenbank mit dem Namen (DB_NAME), der in der wp-config.php angegeben ist.
Hier vergleichst du jetzt den DB_NAME und den DB_User mit den Angaben der Datenbank. Das ist in den meisten Fällen die Ursache.
✅ Stimmen diese überein, musst du den DB_NAME und DB_USER in der wp-config.php nicht anpassen
❌ Stimmen diese nicht überein, ist das die Ursache für den Fehler auf deiner Website
Kopiere dir dann den Namen und User der Datenbank, die in deiner Hosting Oberfläche zu deiner Website gehört in dein Word-Dokument.
3. Passwort der Datenbank prüfen
Als nächstes prüfen wir das Passwort und den Host der Datenbank gegen. Dafür navigieren wir in die Benutzerverwaltung im Menüpunkt „Datenbanken“.
Dort findest du eine Übersicht, aller in deinem Hosting Tarif vorhandenen Datenbankbenutzer. Suche dir wieder den passenden Benutzer analog der Angaben in der wp-config.php heraus. Klicke auf den User.
Der Datenbankserver ist in der wp-config.php unter ‚DB_HOST‘ angegeben.
Das Passwort kopierst du dir aus den rauskopierten Daten und gibst es hier in der Maske zum Datenbankbenutzer an. Bestätige mit dem Button „Ok“.
✅ Stimmen der DB_HOST in der wp-config.php überein, muss keine Änderung vorgenommen werden.
❌ Stimmt der DB_HOST nicht überein, ist das die Ursache für den Fehler auf deiner Website
Kopiere dir den DB_HOST in dein Word-Dokument, damit du es gleich in der wp-config.php anpassen kannst.
4. Daten in der wp-config.php anpassen
Hinweis 💡: Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Daten zwischen den Angaben im Datenbank-Benutzer und der wp-config.php nicht übereinstimmen.
Navigiere wieder über „Dateien“ in deinen httpdocs-Ordner. Öffne hier die wp-config.
Tausche nun die falschen Daten mit den korrekten Angaben der Datenbank aus und bestätige mit „Speichern“.
5. Website testen
Nachdem du die Anpassung in der wp-config.php vorgenommen hast, solltest du deine Website wieder normal aufrufen können. Wenn weiterhin der Fehler besteht, empfehle ich dir die nächsten empfohlenen Methoden zu testen!
Gelöschte Datenbank
Hast du eben beim Testen festgestellt, dass deine Datenbank nicht mehr vorhanden ist? Dann ist das eine Ursache für den Fehler beim Aufrufen deiner Website.
Ohne die Datenbank, kann WordPress auf keine Daten zugreifen. Und somit auch keine Daten ausspielen.
Um den Fehler zu beheben, empfehle ich dir ein Backup deiner Datenbank wiederherzustellen. Hast du keine eigenen Backups erstellt? Dann prüfe, ob dein Hoster für dich regelmäßig Backups erstellt.
Bei WPspace werden täglich Backups deiner Website erstellt, die dir für 14 Tage zur Verfügung stehen. Suche dir einfach das aktuellste Backup raus und spiele es wieder ein. Sollte weiterhin keine Datenbank existieren, suche dir das nächst ältere Backup aus der Übersicht aus und fahre so weiter fort.
Reparieren von beschädigter Datenbank
Dass deine Datenbank oder die enthaltenen Tabelle beschädigt sind, ist sehr unwahrscheinlich. Jedoch kann es in seltenen Ausnahmefällen dazu kommen.
Beim Aufrufen deiner Website wird eine Verbindung zu deiner Datenbank aufgebaut. Beim Versuch die Tabellen / Daten aus der Datenbank zu lesen und auszuspielen, tritt ein Fehler auf. Dadurch kann deine Website nicht dargestellt werden.
Sollte dieser seltene Fall bei dir aufgetreten sein, hast du die nachfolgenden drei Möglichkeiten, deine Datenbank zu reparieren.
Datenbank über die Hosting Oberfläche reparieren
Als WPspace und damit Managed WordPress Hosting Kunde steht dir die Funktion „Datenbank überprüfen und reparieren“ nativ in der Hosting Oberfläche zur Verfügung. Mit diesem Tool sparst du dir komplizierte Umwege und kannst auch im ersten Schritt überprüfen, ob überhaupt eine beschädigte Datenbank vorliegt. So einfach kannst du deine Datenbank überprüfen und reparieren:
- Logge dich in deiner Hosting Oberfläche bei WPspace ein
- Navigiere in den Menüpunkt „Datenbanken“
- Klicke in der Übersicht auf „Überprüfen und reparieren“ im Untermenü der Datenbank, die zu deiner Website gehört
✅ Erhältst du eine Erfolgsmeldung „Database has no errors“ ist deine Datenbank nicht beschädigt. Du musst also die Datenbank nicht reparieren. Eine beschädigte Datenbank ist nicht die Ursache für die Fehlermeldung „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“.
❌ Erhältst du keine Erfolgsmeldung, ist deine Datenbank beschädigt. Die native Funktion führt dann automatisch für dich die Reparatur deiner Datenbank durch.
Datenbank reparieren über phpMyAdmin
Sollte dir die Funktion „Datenbank reparieren“ nicht nativ in deinem Hosting zur Verfügung stehen, kannst du die Schritte auch über phpMyAdmin durchführen. So reparierst du die Datenbank deiner Website über phpMyAdmin:
- Greife über phpMyAdmin auf deine Datenbank zu
- Setze den Haken bei „Alle auswählen“, um automatisch alle Tabellen auszuwählen
- Öffne das Dropdown-Menü „markierte“
- Wähle „Repariere Tabelle“ aus
- Jetzt wird automatisch der SQL-Befehl ausgeführt.
Datenbank reparieren über WordPress
Als alternativer Weg, kannst du auch über WordPress deine Datenbank reparieren. Aus meiner Sicht ist das der komplexeste Weg. Mit der nachfolgenden Anleitung schaffst du auch diesen Weg ohne Probleme:
1. Greife auf dein Hauptverzeichnis zu:
Greife entweder direkt über deine Hosting Oberfläche oder einen FTP Zugang auf das Hauptverzeichnis deiner WordPress Website zu
2. Öffne die wp-config.php
Im Stammverzeichnis / Hauptverzeichnis deiner Websites findest du die Datei „wp-config.php“. Öffne diese Datei.
Hinweis 💡: Je nach Hoster ist es notwendig die wp-config.php herunterzuladen und nach der Anpassung wieder hoch zu laden. Lokal auf deinem PC kannst du die TXT-Datei dann mit Programmen wie Notepad++ (Empfehlung) oder Sublime Text bearbeiten.
3. Füge eine Code-Zeile hinzu
In die wp-config.php trägst du die nachfolgende Zeile Code ein:
define('WP_ALLOW_REPAIR', true);
4. Datenbank-Reparatur-Seite von WordPress aufrufen
Mit dem nachfolgenden Präfix kannst du die Reparatur-Seite zur Datenbank von WordPress aufrufen: /wp-admin/maint/repair.php
Zusammengefasst sieht dann der Link in etwa so aus:
https://deinedomain.de/wp-admin/maint/repair.php
Wichtig: Tausche deinedomain.de mit deiner tatsächlichen eigenen Domain aus.
5. Datenbank reparieren
Nachdem du den Link aufgerufen hast, erscheint die Reparatur-Seite von WordPress. Hier klickst du auf den Button „Datenbank reparieren“. WordPress führt jetzt für dich automatisch die Reparatur deiner Datenbank durch.
6. Code-Zeile entfernen
Navigiere zurück in deine wp-config.php. Suche hier nach deiner hinzugefügten Zeile (nutze dafür am einfachsten STRG+F und füge „define(‚WP_ALLOW_REPAIR‘, true);“ ein). Lösche die Zeile wieder aus der Datei heraus und speichere die aktualisierte wp-config.php.
7. Website überprüfen
Rufe deine Website im Inkognito-Tab auf und prüfe, ob der Fehler „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“ behoben wurde.
Erreichbarkeit deines Datenbankservers prüfen
Es gibt Faktoren, auf die du direkt in der Regel keinen Einfluss nehmen kannst. Dazu gehört die Erreichbarkeit des Datenbankservers deines Hosters.
Wenn du auf einen zuverlässigen WordPress Hoster wie WPspace setzt, kommt dies in der Regel sehr selten bis garnicht vor. WPspace hatte im Jahr 2024 eine Verfügbarkeit im Jahresmittel von 99,9 %! 🚀
Solltest du jedoch den Datenbankservers deines Hostings als Ursache für die Fehlermeldung vermuten, dann hast du verschiedene Möglichkeiten die Erreichbarkeit des Datenbankservers zu ermitteln.
Hinweis 💡: Der Datenbankserver kann nicht erreichbar sein und der „Hauptserver“, über den dein Hosting läuft, ist erreichbar.
- Statusseite des Hosters prüfen
Eine Statuspage dient dazu, Kunden immer zu aktuellen Ausfällen, Einschränkungen und Wartungsarbeiten auf dem Laufenden zu halten. Ein professioneller Hoster hält diese Übersicht stets aktuell.
Alle Infos zum Status bei WPspace findest du über diesen Link: WPspace Status (statuspage.io)
Tipp: Oftmals gibt es die Möglichkeit, dass du automatisiert bei Updates per E-Mail informiert wirst. - Support des Hosters kontaktieren
Sollte dir der Link zur Statusseite des Hosters nicht bekannt sein, kannst du dich auch direkt beim Support des Hosters telefonisch, per Mail oder via Support-Chat melden. - Login in Datenbank
Versuche direkt über deine Hosting Oberfläche oder alternativ über phpMyAdmin auf die Datenbank zuzugreifen. Du kannst die Datenbank nicht aufrufen? Dann kann es sein, dass der Datenbankserver nicht erreichbar ist. - Alternativ-Seite aufrufen
Du hast eine zweite Seite auf dem gleichen Server liegen? Dann versuche diese aufzurufen. Zeigt dir die Website ebenso den Fehler „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“ an, bestätigt das die Annahme, dass der Datenbankserver nicht erreichbar ist.
Aktuelles Backup einspielen
Ich empfehle dir nur ein Backup einzuspielen, sofern dir die Ursache weiterhin unbekannt ist und du keinen weiteren Lösungsansatz hast. Folgende Tipps und Hinweise zum Einspielen des Backups:
- Erstelle ein Backup bevor du dein altes Backup einspielst:
Bei solchen großen Änderungen, solltest du immer vorab ein vollständiges WordPress Backup erstellen. - Starte mit dem aktuellsten Backup:
Wenn du dir unsicher bist seit wann der Fehler auf deiner Website besteht, starte mit dem aktuellsten Backup. Sollte der Fehler danach weiterhin bestehen, spiele das nächstältere Backup ein. - Datenverlust:
Wenn du das Backup einspielst, überschreibst du alle Änderungen, die seit dem passiert sind. Das kann vor allem bei Shops ein großes Problem darstellen. - Datenbank-Backup einspielen:
Je nach Backup, hast du die Möglichkeit nur ein Backup deiner Datenbank einzuspielen. Starte damit, da dies schon dein Problem beheben kann.
Fazit zum Fehler „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“
Der Fehler „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“ kommt selten vor. Es gibt verschiedene Ursachen, weshalb der Fehler entstehen kann:
- Falsche Datenbank-Angaben in der wp-config.php
- Gelöschte Datenbank
- Beschädigte Datenbank
- Datenbankserver nicht erreichbar
Die häufigste Ursache sind falsche Angaben zur Datenbank in der wp-config.php. Daher empfehle ich dir, diese Angaben als Erstes zu überprüfen. Sollte das nicht helfen, kannst du noch versuchen die Datenbank zu reparieren oder deinen Hoster zur Hilfe ziehen.
Profi Tipp für WPspace Kund:innen💙: Deine Website spielt dir den Fehler aus? Dann kontaktiere unseren Support Chat, damit wir dich bei der Behebung des Fehlers unterstützen können! Unsere Technik prüft gerne für dich mögliche Ursachen und gibt dir Tipps an die Hand.
Solltest du nicht mehr weiter wissen, kannst du ein Backup deiner Website einspielen. Beachte, dass es dabei zu einem Datenverlust kommen kann! Erstelle dir also davor ein weiteres Backup.