Die 15 besten WordPress Plugins für SEO und Security

Inhaltsverzeichnis
WordPress langsam?
Wir regeln das für dich!
WordPress Plugins
Inhaltsverzeichnis

WordPress Plugins sind eine gute Möglichkeit, die Webseite nach individuellen Bedürfnissen zu bearbeiten. Mit WordPress Plugins hast du viele Freiheiten, kannst aber in der Menge schnell den Überblick verlieren.

Damit du die für dich passenden Plugins findest, haben wir dir die besten WordPress Plugins zusammengestellt. Hier findest du allgemeine Plugins für die Gestaltung, aber auch die WordPress SEO Plugins und die WordPress DSGVO Plugins für deine rechtliche Sicherheit.

Diese Übersicht ist eine allgemeine Liste und soll dir eine Orientierung geben. Welche Plugins letztendlich für dich passen, hängt von deinen Wünschen, Zielgruppen und auch von deinen Reichweitenzielen ab, die du mit deiner Website erreichen möchtest.

Allgemeines zu WordPress Plugins

Plugins haben Vor- und Nachteile. Welche für dich überwiegen, hängt von deinen Zielen ab. Plugins ermöglichen dir, deine Seite über die Grundfunktionen hinaus zu gestalten. WordPress Plugins spezialisieren sich in der Regel auf eigene Funktionen oder Themengebiete wie zum Beispiel dem SEO Marketing. Solche WordPress SEO Plugins unterstützen dich in der Suchmaschinenoptimierung der Inhalte, sodass deine Webseite schneller bei Google gefunden wird.

Mit WordPress Plugins suchst du dir die Funktionen heraus, die du benötigst. Wären alle Plugins automatisch in der Grundfunktion enthalten, wäre deine Webseite zu langsam und zu überladen. Daher raten wir unseren Kunden immer die Wahl der Plugins auf das Nötigste zu beschränken um den Pagespeed der eigenen Website nicht negativ zu beeinträchtigen.

Inzwischen findest du rund 60.000 Plugins im WordPress Verzeichnis – und dort sind nur die zu finden, bei denen es sich um WordPress Plugins handelt. Du kannst gezielt nach Plugins suchen, sodass du deine Auswahl direkt auf deine notwendigen Plugins beschränkst.

Ein weiterer Vorteil der WordPress Plugins ist, dass du auch ohne Programmierkenntnisse deine Seite optimieren kannst. Die Plugins nehmen dir Programmierarbeit ab, sodass du nicht wissen musst, wie du die Theme-Codes bearbeitest oder selbst die Seite mit CSS gestaltest. Das spart Zeit, die du lieber in deine Inhalte investieren kannst. Im Verzeichnis findest du für jedes Thema eine breite Auswahl an Plugins, sodass du auf jeden Fall fündig wirst. Um dir die Auswahl des richtigen Plugins noch einfacher zu machen, kannst du dir die Bewertungen aus der WordPress Community sowie die Anzahl der Plugin-Nutzer anschauen.

WordPress-Plugins und die Sicherheit

Bei allen Vorteilen bieten WordPress Plugins auch ein gewisses Gefahrenpotential. Dieses solltest du kennen, bevor du dich an die Arbeit mit den Plugins machst.

Denn nicht alle WordPress Plugins werden von professionellen Programmierern geschrieben. Das kann dazu führen, dass die Plugins plötzlich nicht mehr funktionieren, zum Beispiel auf Grund fehlender Updates durch den Programmierer, oder Schadcodes enthalten.

Je nach Plugin erhöht dieses die Gefahr, gehackt zu werden. Enthalten die Plugins Sicherheitslücken, bieten sie eine Angriffsfläche auf deine Webseite. Fehlerhafte Codes oder gar gezielte Schadcodes können Cyberkriminelle nutzen, um deine Daten zu stehlen, zu kopieren oder deine Seite unbrauchbar zu machen. Ist zum Beispiel das DGUV Plugin von WordPress fehlerhaft, kann das zu rechtlichen Folgen führen.

Unsere 4 WordPress Plugins Tipps für eine sichere Webseite, die du sofort umsetzen kannst:

  • Weniger ist mehr. Verzichte auf unnötige Plugins. Du kannst alternativ Funktionen selbst programmieren oder auf das Nötigste reduzieren. Für ein gutes SEO-Ranking benötigst du nicht immer ein SEO Plugin in WordPress, sondern kannst die Seite auch manuell optimieren.
  • Lade Plugins nur von seriösen Quellen herunter. Leider werden die Plugins in dem Verzeichnis nicht geprüft, du kannst jedoch anhand der Bewertungen erkennen, ob sie seriös sind.
  • Aktualisiere deine Plugins regelmäßig, sodass sie immer auf den neuesten Stand sind.
  • Teste deine Plugins nicht auf der Live-Webseite. Erstelle dir Stagingseiten (also ein Klon deiner Website auf einer Subdomain), wo du die Plugins in Ruhe ausprobierst. Installiere sie erst auf der offiziellen Seite, wenn sie den Test bestanden haben. Schau dir dazu unsere Tipps für einen guten Softwaretest an. 

Wie WordPress Plugins den Pagespeed beeinflussen

Ein wichtiger Punkt ist der Pagespeed deiner Website. WordPress Plugins können unter Umständen die Ladezeit deiner WordPress Website verlangsamen, was dein Ranking bei Google und damit deine Auffindbarkeit negativ beeinflusst.

Da die meisten Plugins auf eine Datenbank zugreifen, verursachen sie unter Umständen viele Zugriffe. Diese Zugriffe kosten Ladezeit und verlangsamen deine Seite.

Da die Ladezeit ein wichtiger Faktor beim Ranking ist, kann dich das einen oder auch mehrere Plätze – und damit vielleicht Seite 5 statt Seite 1 – bei Google kosten.

Aus diesem Grund solltest du vor der Nutzung testen, wie das Plugin deine Performance beeinflusst.

Möchtest du auf bestimmte WordPress Plugins nicht verzichten, kannst du unnötige Datenbankzugriffe verhindern, indem du die Funktionen deaktivierst, die du für deine Seite nicht brauchst.

Plugins, die du nicht mehr brauchst, löschst du am besten. Reines Deaktivieren kostet dich trotzdem Ladezeit, Speicherplatz und Sicherheit.

Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung haben wir viele WordPress Plugins getestet und für gut, hilfreich und sicher befunden. Unsere Empfehlungen zu den besten WordPress Plugins findest du kategorisiert nach Themenbereich in der nachfolgenden Übersicht!

WordPress SEO Plugins

SEO Plugins unterstützen dich bei der Suchmaschinenoptimierung deiner Seite. SEO Plugins eignen sich sowohl für SEO Einsteiger als auch für SEO Profis. Sie zeigen dir beim Schreiben deinen SEO Score, die Lesbarkeit und weitere wichtige Eigenschaften an. Mit den Plugins kannst du beim Schreiben deine Texte optimieren und weißt sicher, dass deine Seite den SEO Kriterien entspricht.

1. Yoast SEO

SEO WordPress Plugin Yoast

Dieses Plugin ist schon lange am Markt und immer noch eines der beliebtesten WordPress SEO Plugins für Suchmaschinenoptimierung. Yoast SEO gibt es in der kostenfreien und kostenpflichtigen Version. Das Yoast SEO Premium Plugin kostet 99,00 € im Jahr. Bereits in der kostenfreien Variante bietet dir das WordPress Plugin Yoast verschiedene Extras:

  • Erweitert XML-Sitemaps, wodurch Google deine Seitenstruktur leichter versteht.
  • Meta-Tags und Titel samt Vorlagen für ein gutes Branding.
  • Kanonische URLs und Meta-Tags
  • Gute Pagespeed, da Yoast deine Daten effektiver verwaltet.

Ein gutes Werkzeug ist die SEO-Analyse. Sie analysiert deine Inhalte auf Basis deiner Keywords. Dabei zählt sie deine Keywords in den Überschriften und weißt dich auch auf eine Übernutzung der Keywords hin.

Die Lesbarkeitsanalyse ist sehr hilfreich, um deine Inhalte leserfreundlich zu gestalten. Google achtet sehr streng auf eine gute Lesbarkeit, wodurch dich Yoast darin unterstützt, mit der richtigen Wortwahl einen flüssigen Text zu schreiben. Yoast unterstützt dich bei vielen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Polnisch, Arabisch, Indonesisch oder Russisch.

Mit der Google-Vorschau siehst du, wie deine Seite bei Google angezeigt wird.

Dazu gibt es einige gute Ad Ons für deine Suchmaschinenoptimierung.

  • Yoast Local SEO bietet Services für die Suchmaschinenoptimierung in deiner Nähe.
  • Yoast-Video-SEO optimiert dein Ranking für Videos.
  • Yoast News SEO eignet sich für Nachrichten-Webseiten.
  • WooCommerce-SEO ist für Online-Shops geeignet, wenn du dein Ranking verbessern möchtest.

Yoast SEO eignet sich für viele Themes und Plugins. Besonders wenn du

  • den WordPress-Block-Editor, ehemals Gutenberg,
  • das offizielle AMP-Plugin,
  • das Google-Plugin Web Stories
  • oder den Web Builder Elementor

nutzt, profitierst du von Yoast SEO.

Trotz all der Funktionen und möglichen Ad Ons ist unserer Meinung nach Yoast seit Langem nicht mehr das beste SEO WordPress Plugin am Markt. Unter anderem bietet das nächste – ebenso kostenlose -WordPress SEO Plugin ein viel breiteres Spektrum an SEO Funktionen, die dich effizient und nachhaltig bei der Sichtbarkeitssteigerung deiner Website unterstützen werden.

2. Rank Math SEO

Rank Math WordPress SEO Plugin

Rank Math (unserer Meinung nach übrigens das beste WordPress SEO Plugin auf dem Markt) nutzt eine künstliche Intelligenz für die Suchmaschinenoptimierung. Dieses Plugin soll vor allem den Nutzern mit nützlichen Tipps helfen, den Content SEO-freundlich zu gestalten.

Mit diesen Funktionen verspricht Rank Math SEO, dich bei deiner Seite zu unterstützen:

  • Dynamische Vorschläge und Keywords
  • Intelligente Links und verwandte Keywords
  • Rank Math SEO überzeugt durch seinen gut verständlichen Setup-Assistenten. Es konfiguriert sich von selbst und hilft dir mit deiner Schritt-für-Schritt Anleitung bei der Einrichtung.
  • Rank Math SEO unterstützt dich dabei, Google Schema Markup zu erstellen. Dazu enthält es FAQ Schema.
  • Mit der Google Analytics Integration findest du eine One-Click-Lösung zum Installieren des Analytics-Skript.
  • Durch die Standardeinstellungen sparst du dir die Zeit, das Plugin selbst einzurichten.
  • Mit 30 SEO-Tests prüfst du die SEO Einstellungen deiner Seite.
  • Dazu findest du viele weitere Einstellungen, Tools und Tricks.

Was du brauchst:

  • WordPress Version 5.6 oder höher.

3. The SEO Framework

SEO WordPress Plugin The SEO Framework

The SEO Framework ist, wie der Name sagt, ein Framework und kein Plugin. Es integriert sich in den Editor und gibt dir bei der Bearbeitung editierbare Felder mit. Es ist vorkonfiguriert, dennoch kannst du es nach deinen Bedürfnissen anpassen.

Über die farblich gekennzeichneten Leitlinien findest du Tipps für deine Seite. Fährst du mit der Maus über die Leitlinien, geben sie dir Tipps zum Beispiel für die Titel. Ein weiterer Punkt ist, dass es die Platzierung bei Google verbessert und die Titel automatisch den Google-Richtlinien anpasst.

Für die Platzierung in den sozialen Netzwerken, unterstützt es automatisch die Protokolle Open Graph, Facebook und Twitter Cards. Auf diese Weise hebt es deine Beiträge hervor, sodass sie sogar bei Pinterest, Discord und WhatsApp geteilt werden können.

Weitere Funktionen sind:

  • Meta-Title und Meta-Description. Mit diesen Feldern bearbeitest du die Texte, die bei Google angezeigt werden.
  • Social-Title- und Social-Description. Mit diesem Feld bestimmst du, was in den Link-Vorschauen in den sozialen Netzwerken angezeigt wird.
  • Social-Image: Das ist die URL, die in der Link-Vorschau bei den sozialen Netzwerken angezeigt wird.
  • Canonical URL. Diese brauchst bei Duplicate Content, da sie die original URL anzeigt.
  • Robots-Meta-Einstellungen. Mit diesen Einstellungen wird deine Seite über Suchmaschinen gefunden. Zudem kannst du einstellen, ob die Nutzer den Links auf der Seite folgen und ob eine Kopie für den Suchmaschinen-Cache erstellt und angelegt wird.

Was du brauchst:

  • WordPress-Version 5.5 oder höher
  •  PHP-Version 7.2.0 oder höher

4. Redirection

WordPress Plugin Redirection für Weiterleitungen

Mit Redirection kümmerst du dich um deine URL-Um- und -Weiterleitungen. Mit diesem WordPress Plugin verwaltest du kinderleicht deine Weiterleitungen und benötigst dazu kein Fachwissen, wie Apache- oder Nginx-Kenntnisse.

Für ein gutes Suchmaschinen-Ranking sollte es zu möglichst wenigen 404-Fehlern kommen. Was das ist und wie du sie verhindert, findest du hier.

Redirection kümmert sich um eine gute Weiterleitung, wenn du deine Seite neu strukturierst. Sie leitet deine URL zu der neuen um.

Zusätzlich bietet das WordPress Plugin weitere Extras:

  • Massenweiterleitung von beliebig vielen Links. Das ist nützlich, wenn du mehrere URLs gleichzeitig weiterleiten möchtest
  • Ausnahmeregelungen für URLs, wenn du diese nicht mehr weiterleiten möchtest
  • Tracking der 404-Fehlern für deine Übersicht
  • Änderst du die URL, werden die Umleitungen direkt angelegt

5. XML Sitemaps

XML Sitemaps erleichtern es Website-Crawlern, die Seitenstruktur zu erkennen und abzurufen. Das Plugin „XML Sitemaps“ ist darauf ausgerichtet für deine Website die XML-Sitemaps zu erstellen. Automatisiert benachrichtigt es die Suchmaschinen wie Bing und Google, wenn du deine Seite bearbeitest. So werden die Suchmaschinen auch immer über den neusten Content deiner Website auf dem Laufenden gehalten.

Was du brauchst:

  • WordPress-Version 3.3 oder höher

Beachte, dass diese Funktion eine Standardfunktion von WordPress SEO Plugins ist. Solltest du aber blutiger Anfänger sein, ist dieses Plugin eine gute Möglichkeit für den Start!

Pagespeed/Performance Plugins

Die sogenannte Pagespeed oder Ladegeschwindigkeit ist für das Suchmaschinen-Ranking wichtig. Zusätzlich verlierst du Website-Besucher durch langsame Ladezeiten deiner Website. Die Nutzer warten nicht lange auf die Seite, bevor sie diese wieder verlassen.

Für ein gutes Suchmaschinen-Ranking und eine hohe Benutzerfreundlichkeit sollte deine Webseite schnell laden. Bilder, überflüssige Quellcodes oder unnötige Einstellungen verlangsamen deine Seite. Dieses Problem kennen vor allem Webshop Betreiber, die viele Bilder auf ihre Seite laden müssen. Ein Trick ist zum Beispiel Lazy Loading.

Neben eigenen Webseiteneinstellungen verhelfen dir die richtigen WordPress Plugins zu einem guten Pagespeed. Denn die falschen WordPress Plugins sorgen eher dafür, dass sich deine Ladezeiten verschlechtern statt verbessern. Als Pagespeed Experten haben wir diverse Caching bzw. Performance Plugins getestet, die deine Website noch schneller laden lassen. Das sind unsere absoluten Herzensempfehlungen:

1. WP Rocket

WP Rocket Caching Plugin

WP Rocket ist das wohl bekannteste und beliebteste Caching Plugin. Dieses WordPress Plugin ist komplett auf Deutsch und bringt verschiedene Funktionen mit:

  • Es minimiert CSS und Java und verzögert die Ausführung von JavaScript
  • Da es fehlende Breiten- und Höhenangaben für Bilder hinzufügt, verbessert es das Layout und CLS
  • Es bereinigt Datenbanken
  • Es generiert kritisches CSS

Du willst dich selbst von den Funktionen überzeugen? Dann registriere dich jetzt hier für das kostenlose Hosting von WPspace und kontaktiere per Live Chat unseren Support.

2. Perfmatters

WordPress Performance Plugin perfmatters

Dieses WordPress Plugin sorgt dafür, dass CSS und Javascript nicht auf der ganzen Webseite aufgeführt werden. Bei manchen Plugins taucht das Problem auf, dass CSS und Javascript auf der ganzen Webseite laden. Mit Permatters werden diese Codes nur lokal oder spezifisch für eine bestimmte URL angeschaltet.

Weitere Funktionen sind:

  • Es deaktiviert das Emoji-Script
  • Es deaktiviert die Embed-Funktion
  • Es deaktiviert XML-RPC
  • Es entfernt das jQuery Migrate

Für die optimale Unterstützung kannst du es mit anderen Optimierungs- und Caching-Plugins kombinieren.

3. LiteSpeed Cache

Litespeed WordPress Plugin für Caching und Performance

Das WordPress Plugin LiteSpeed Cache für WordPress bietet dir einen exklusiven Cache auf Serverebene. Es ist mit den gängigen Plugins wie WooCommerce, bbPress oder Yoast SEO kompatibel. Es ist alle All-In-Lösung für Webseiten, die schnell und unkompliziert laden sollen.

Folgende Features bietet die LiteSpeed Cache unter anderem an:

  • Lazy-Loading von Bildern und iFrames
  • Es minifiziert Inline- und externes CSS/JS
  • Es minifiziert CSS, JavaScript und HTML
  • Es unterstützt Browser-Cache
  • HTTP/2 Push für CSS/JS
  • Es verzögert JavaScript und lädt CSS asynchron

Was du brauchst:

  • WordPress Version: 4.0 oder höher
  • Kompatibel bis zu 5.9.3

4. Smush – Lazy Load Images, Optimize & Compress Images

WordPress Plugin Smush

Smush verspricht dir, deine Bilder ohne einen Qualitätsverlust zu verkleinern. Da vor allem große Bilder einen starken negativen Einfluss auf den Pagespeed deiner Website haben, kann diese Bild-Optimierung deine Ladezeit um einiges verbessern. Zusätzlich bietet Smush viele weitere Features an, wie das Lazy Loading. Durch das Lazy Loading laden die Bilder erst, wenn du bis zu ihnen runtergescrollt hast. Dadurch vermeidest du es, Bilder zu laden, die du nicht benötigst. Viele Nutzer scrollen nicht bis zum Ende der Seite, sondern bleiben im oberen Teil der Seite.

Dieses Plugin spart also Ladezeit und ist mit fast allen Browsern kompatibel.

Was du brauchst:

  • WordPress-Version 4.0 oder höher.
  • Erforderliche PHP-Version: 5.6 oder höher

Alternativ kannst du auch auf ein Caching Plugin wie WP Rocket zurückgreifen, denn hier ist Lazy Loading ein Bestandteil des Funktions-Paketes. Und du hast ja bereits gelernt: Weniger WordPress Plugins ist mehr!

Security Plugins

Sicherheit bezieht sich nicht nur auf Hackerangriffe. Internetsicherheit beinhaltet auch die Datensicherheit. Viele Internetkriminelle stehlen Daten, um diese im Anschluss für sich zu nutzen oder zu verkaufen. Es gibt einige Plugins, die für die WordPress Security zuständig sind. Sie schützen deine Website demnach nicht nur vor Angriffen, sie sichern auch Daten, erstellen Backups und warnen vor potentiellen Gefahren.

1. Jetpack

WordPress Sicherheits Plugin Jetpack

Jetpack ist eines der bekanntesten Security WordPress Plugins. Es bietet einen Rundum-Schutz für deine WordPress Website. Unter anderem erstellt Jetpack Backups, ermittelt Ausfallzeiten und bietet Anti-Spam-Funktionen.

  • Mit seinem Back-Up-Tool sicherst du schnell mit einem Klick deine Daten und schützt dich vor Datenverlust.
  • Migrierst du deine Seite auf einen Host, migriert es alle Theme-Dateien zur neuen Datenbank, erstellt Datenbank-Backups und klont Webseiten.
  • Es führt Scans auf Malware durch und prüft Seiten, Daten und Zugriffe auf Malware.
  • Es blockiert Spam-Kommentare und Spam-Formularantworten.

Was du brauchst:

  • WordPress Version 5.9 oder höher
  • PHP-Version 5.6 oder höher

2. iThemes Security

iThemes Security WordPress Plugin

Mit iThemes Security schützt du deine WordPress Seite vor Angriffen. Bei diesem WordPress Plugin kannst du zwischen der kostenlosen und kostenpflichtigen Version wählen. Bereits in der kostenlosen Version profitierst du von einigen Sicherheits-Features.

  • iThemes Security schützt vor Brute-Force-Attacken. Insbesondere der Login-Bereich ist eine große Sicherheitslücke bei Webseiten.
  • Es verwendet die Google-reCAPTCHA-Integration
  • Es bietet eine starke Passwortsicherheit
  • Es prüft deine WordPress-Version und Updates auf schädliche Dateien.

Was du brauchst:

  • WordPress Version 5.8 oder höher
  • PHP-Version 7.0 oder höher

3. Borlabs Cookie

WordPress Plugin Borlabs Cookie

Insbesondere Datenschutz ist ein wichtiges Thema bei der Webseitenerstellung und deswegen benötigst du einen datenschutzkonformen Cookie Banner wie den von Borlabs Cookie. Mittels dem WordPress Plugin kannst du diesen notwendigen Cookie Banner auf deiner Website ausspielen. Die Konfiguration ist nicht nur leicht, sondern auch sehr nutzerfreundlich.

  • Opt-In-Lösung: Borlabs Cookie bietet eine Lösung für alle arten von Cookies wie Google Analytics, Facebook Pixels und weitere.
  • Content Management: Das Plugin sammelt alle relevanten Daten rechtssicher
  • Cookie-Formular: Bietet dir ein Formular für die Einwilligung der Nutzer
  • Zwei-Klick-Lösung: Es blockiert die Medien wie YouTube, Google Maps und ähnliche, bis der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.  
  • Scan: Es prüft deine Seite auf Services und eingebundene externe URLs.

4. Antispam Bee

Security WordPress Plugin Antispam Bee

Dieses WordPress Plugin blockiert Kommentar Spam, versendet dabei aber keine Daten an Dritte.

  • Du kannst Kommentare nur in einer bestimmten Sprache zulassen
  • Es kann die IP-Adresse der Kommentatoren validieren
  • Du kannst bekannte Spam-Kommentatoren in einer Datenbank speichern.
  • Lege Spanindikatoren fest, um entsprechende Postings zu löschen.

Was du für Antispam Bee brauchst:

  • WordPress-Version 4.5 oder höher
  • PHP-Version: 5.2 oder höher

5. Security Ninja

Sicherheits Plugin für WordPress WP Security Ninja

Das Plugin Security Plugin beinhaltet über 50 Sicherheitstests und prüft deine Seite auf Sicherheitslecks, potentielle Angriffe und verdächtige Nutzer.

  • Es warnt dich vor Sicherheitslücken.
  • Prüft, ob Themes aktualisiert werden müssen
  • Bietet Präventivmaßnahmen an
  • Verhindert das Hacken
  • Bietet viele Tests an, die Sicherheitslücken finden:
    • Brute-Force-Angriffe
    • 0-Day-Exploits-Tests
    • Tests von Apache und PHP
    • WP-Optionentests
    • Datenbanktests

Was du brauchst:

  • WordPress-Version 4.7 oder höher
  • PHP-Version 5.6 oder höher

Fazit zu WordPress Plugins

WordPress Plugins bieten dir jede Menge Funktionen und Unterstützung. Sie nehmen dir Arbeit ab, indem sie automatisch Funktionen im Hintergrund erfüllen, die du ohne sie selbst erstellen oder schreiben müsstest.

Plugins sind eine große Hilfe, können aber auch schaden. Zu viele Plugins verlangsamen deine Seite und können eine Sicherheitslücke darstellen. Aus diesem Grund solltest du nur auf Plugins zurückgreifen, die du wirklich benötigst. Wähle deine WordPress Plugins gut aus und lade sie nur von seriösen Quellen herunter. Zum Testen der Plugins kannst du eine Stagingseite erstellen und die Plugins vorher ausprobieren.

Mit diesen Tipps haben WordPress Plugins viel Potential, deine Webseite zu verbessern und dir die Arbeit zu erleichtern. Dennoch solltest du nicht blind auf WordPress Plugins vertrauen, sondern alle wichtigen Features selbst im Blick haben.

Bild von Isabell Bergmann
Isabell Bergmann
Als Online Marketing Managerin bei WPspace teile ich gerne mein Wissen rund um Online Marketing, Webdesign und Hosting.

Bei Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, bekommt WPspace eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile! Das hat keinerlei Einfluss auf unsere Meinung zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen – wir empfehlen euch nur, was wir auch selbst lieben.

6 Antworten

    1. @Marcus: Das Plugin lässt sich wohl DSGVO-Konform betreiben, wenn man die problematischen Funktionen deaktiviert. Hier fehlt definitiv der Hinweis auf dieses „Risiko“ bzw. auch ein alternatives Plugin.

      Mein persönlicher Tipp für sicherheitsbewusste WordPress Admins ist die NinjaFirewall von Nintechnet.
      Das Plugin bietet viel Sicherheit und wenig Schnickschnack, welche die Performance der Webseite beeinflusst. Für mich ein Must-have in Sachen Sicherheit.

  1. Hallo zusammen,
    danke für diesen guten Beitrag! Ich nutze sehr gerne Wordfence als Sicherheitsplugin da der Scan gleichzeitig auch Malware entfernen kann, sollte doch mal ein leichter Befall eintreten. Habt ihr damit auch schon Erfahrungen gemacht? Oder ist eurer Meinung nach hier ithems Security besser?
    LG Noah

  2. Danke für den tollen Artikel!
    Heutzutage kann ich W3 empfehlen, statt WPRocket, für alle, die nach einer kostenlosen Alternative suchen.
    Damals war WPRocket ja ebenfalls kostenlos, sind aber auf ein kostenpflichtiges Modell umgestiegen.
    LG
    Arthur

    1. Hey Arthur, danke für deine Empfehlung von W3 Total Cache, die wir definitiv allen empfehlen können, die kostengünstig mit ihrem Website Projekt starten möchten. Ansonsten empfehlen wir auch bei ihrem Hoster nach einem kostenfreien integrierten Caching Plugin zu fragen. Wir stellen zum Beispiel all unseren Kund:innen Accelerate WP, welches auf WP Rocket basiert, kostenfrei zur Verfügung 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert